fbpx

Deine Weiterbildung in Hannover

für souveränes Auftreten in geschäftlichen Beziehungen

Offene Termine Präsentationstraining in Hannover: Buche jetzt deinen Platz in einem unserer Workshops „Speaking & Presenting“

Powerful Presenting Masterclass: Lerne flexibel mit nachhaltigem Umsetzungserfolg im Job mit unserem 6-monatigem Programm

Speaking Leaders Coaching: Dein individuelles Mentoring für das Halten von Fachvorträgen oder Keynotes in Hannover

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rhetorikhelden Geschäftsführer Tim Christopher Gasse aus Hannover

Sichere dir jetzt 1 von 10 Plätze in unserem offenen Workshop in Hannover

Offenes Präsentationstraining „Speaking & Presenting“ in Hannover

Kommuniziere sicher, souverän und selbstbewusst in physischen und digitalen Konferenzräumen

Coaching Programme für Einzelpersonen in Hannover

Speaking Leaders Programm
Wir gestalten deinen (Fach-) Vortrag 

Personal Coaching
Präsentation, Storytelling oder Moderation

Masterclass (Mentoring in der Gruppe)
In nur 6 Monaten zur „Speaking Personality“

Coaching Ausbildung Hannover

Du führst ein Team, eine Abteilung oder Unternehmen in Hannover? In unserer neuen Coaching-Ausbildung „Digital Leadership“ (mit IHK Zertifikat: Führung in modernen Arbeitswelten) gewinnst du an Souveränität und (Selbst-) Führungskompetenz für das Leiten von Teams in Zeiten der Digitalen Transformation – mit werteorientierter Zusammenarbeit. Erfahre jetzt mehr:

Firmenseminare für deine Teams in Hannover

Speaking Leaders Programm
Kommunikationstraining für Führungskräfte

Powerful Presenting Programm
Ganzheitliches Präsentationstraining

Inhouse-Seminare / Online-Trainings
Kommunikationstraining für Teams

Kunden und Klienten nach Unternehmensgröße: 44% Mittelstand (KMU) – 21% Konzern – 16% Selbstständige – 19% Verschiedene (Politik etc.)

Malena Gahr Rhetorikhelden Seminar Management

Malena Gahr
Leitung Kommunikation 

Tim Christopher Gasse
Geschäftsführer

Lena Jawurek
Leitung Herocademy

Dominik Hoffmann
Leadership Programme

Ansprechpartner
Wir beraten dich schnell und unverbindlich:

0800 / 88 1111 0
(kostenlos)

Deine Ausbildung zur Speaking Personality 

in der RHETORIK MASTERCLASS 
Dein 6-monatiges Gruppen-Mentoring mit:

  • wöchentlichen Live-Calls 
  • E-Learning Portal (auch als App)
  • zusätzlichen Präsenz-Workshops
  • Premium Support (WhatsApp)
  • Jetzt bewerben ❱❱❱

Kommunikations- und Führungskräftetraining in Hannover

Mit Rhetorik fühlt sich das Präsentieren besser an – du erreichst  Karriereziele schneller

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfahrungsberichte

Was Kunden über uns sagen

Überzeuge dich von der Qualität und Innovation unseres Angebotes – diese Unternehmen haben den Rhetorikhelden bereits vertraut:

Rhetorikhelden Empfehlungen und Bewertungen

Tägliche Tools & Trends bei Linkedin

Weiterbildung Kommunikation in Hannover – Fragen und Antworten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommunikation ist in Firmen überall auf der Welt, nicht nur in Hannover oder anderen spezifischen Städten, von zentraler Bedeutung. Die Gründe, warum Kommunikation in Unternehmen wichtig ist, sind universell, auch wenn regionale oder kulturelle Besonderheiten die Art und Weise beeinflussen können, wie Kommunikation abläuft. Hier sind einige allgemeine Gründe, warum Kommunikation in Firmen, einschließlich denen in Hannover, wichtig ist:

  1. Effizienz: Klare und präzise Kommunikation verhindert Missverständnisse, die zu Fehlern oder Verzögerungen führen können. Dies ermöglicht es Unternehmen, effizient zu arbeiten und ihre Ziele zu erreichen.
  2. Teamzusammenarbeit: Gute Kommunikation fördert die Zusammenarbeit und Teamarbeit. Sie sorgt dafür, dass alle Mitglieder eines Teams oder einer Abteilung auf dem gleichen Stand sind und gemeinsam an Zielen arbeiten.
  3. Entscheidungsfindung: Um fundierte Entscheidungen zu treffen, benötigen Führungskräfte und Mitarbeiter genaue und aktuelle Informationen. Effektive Kommunikation gewährleistet, dass alle relevanten Informationen zur Verfügung stehen.
  4. Mitarbeitermotivation: Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, gehört und geschätzt zu werden, führt das zu einer höheren Arbeitsmoral und Motivation. Gute Kommunikation trägt dazu bei, dass sich Mitarbeiter in das Unternehmen eingebunden fühlen.
  5. Konfliktlösung: Konflikte sind in jedem Unternehmen unvermeidlich. Durch effektive Kommunikation können Konflikte erkannt und gelöst werden, bevor sie eskalieren.
  6. Kundenbeziehungen: Die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern beeinflusst das Image und den Erfolg eines Unternehmens. Gute Kommunikation sorgt für zufriedene Kunden und langfristige Geschäftsbeziehungen.
  7. Veränderungsmanagement: Bei organisatorischen Veränderungen, wie zum Beispiel bei der Einführung neuer Prozesse oder Technologien, ist klare Kommunikation unerlässlich, um Widerstände zu überwinden und alle Beteiligten auf den neuen Kurs zu bringen.
  8. Unternehmenskultur: Kommunikation trägt zur Gestaltung der Unternehmenskultur bei. Sie beeinflusst, wie Mitarbeiter miteinander umgehen, welche Werte das Unternehmen vertritt und wie es von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Für hannoversche Firmen – von denen viele in internationalen Märkten tätig sind oder eine vielfältige Belegschaft haben – kann effektive interkulturelle Kommunikation zusätzlich wichtig sein, um Unterschiede in Kulturen, Sprachen und Geschäftspraktiken zu überbrücken.

Abschließend lässt sich sagen, dass effektive Kommunikation für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist, unabhängig davon, wo es sich befindet. In einem wettbewerbsintensiven Umfeld wie Hannover können Unternehmen, die die Kunst der Kommunikation beherrschen, einen entscheidenden Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern haben.

Es ist schwierig, pauschal zu sagen, welche Firmen in Hannover (oder anderswo) eine „gute“ Unternehmenskommunikation haben, da dies subjektiv ist und sich je nach Kriterien und Zeitspanne ändern kann. Bewertungen von Unternehmenskommunikation basieren oft auf verschiedenen Faktoren, wie der Qualität der internen Kommunikation, der externen Kommunikationsstrategien, dem Krisenmanagement und dem allgemeinen Unternehmensimage.

Es gibt jedoch einige bekannte Unternehmen in Hannover, die allgemein für ihre Professionalität und ihren Erfolg bekannt sind und die möglicherweise auch in Bezug auf ihre Unternehmenskommunikation als positiv bewertet werden:

  1. Continental AG: Ein führender Automobilzulieferer und Reifenhersteller mit Sitz in Hannover. Als international agierendes Unternehmen hat Continental eine weitreichende und ausgeklügelte Kommunikationsstrategie.
  2. Talanx AG: Eines der größten Versicherungsunternehmen in Deutschland mit verschiedenen Marken unter seinem Dach. Talanx hat Kommunikationsstrategien, die sowohl für seine Mitarbeiter als auch für seine Kunden entwickelt wurden.
  3. Volkswagen Nutzfahrzeuge: Auch wenn der Hauptsitz von Volkswagen in Wolfsburg ist, spielt die Sparte Nutzfahrzeuge in Hannover eine wichtige Rolle. Als Teil des Volkswagen-Konzerns profitiert sie von den umfassenden Kommunikationsressourcen des Konzerns.
  4. Hannover Rück: Als eines der weltweit führenden Rückversicherungsunternehmen muss die Hannover Rück effektiv mit einer Vielzahl von Stakeholdern auf der ganzen Welt kommunizieren.
  5. Deutsche Messe AG: Als Veranstalter der Hannover Messe und anderer internationaler Messen ist die Deutsche Messe AG darauf angewiesen, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um Aussteller und Besucher anzuziehen.

Ob diese Unternehmen eine „gute“ Kommunikation haben, kann von verschiedenen Faktoren und Meinungen abhängen. Bewertungen und Berichte von Branchenanalysten, Mitarbeiterfeedback (z. B. auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor) und Kundenbewertungen können wertvolle Einblicke in die Kommunikationspraktiken dieser und anderer Unternehmen bieten.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass viele kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) in Hannover möglicherweise exzellente Kommunikationspraktiken haben, die nicht so öffentlich sichtbar sind wie die der großen Konzerne.

Hannover, die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen, ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Deutschland mit einer Vielzahl von Branchen und Einrichtungen. Hier sind einige Merkmale und Faktoren, die den Wirtschaftsstandort Hannover auszeichnen:

  1. Messestadt: Hannover ist weltweit bekannt für die jährlich stattfindende Hannover Messe, die größte Industriemesse der Welt. Dies zieht jedes Jahr zahlreiche internationale Besucher und Unternehmen an und fördert den Technologie- und Wissenstransfer.
  2. Verkehrsanbindung: Die zentrale Lage in Deutschland und Europa, kombiniert mit einem gut ausgebauten Straßen- und Schienennetz sowie dem Flughafen Hannover-Langenhagen, macht die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.
  3. Diverse Wirtschaftsstruktur: Hannover hat eine vielfältige Wirtschaft, die von Finanzdienstleistungen, Versicherungen (z.B. Talanx, VGH Versicherungen) über die Automobilindustrie (z.B. Volkswagen Nutzfahrzeuge) bis hin zu Informations- und Kommunikationstechnologie reicht.
  4. Bildung und Forschung: Die Stadt beherbergt mehrere Hochschulen, darunter die Leibniz Universität Hannover, die eine breite Palette von Forschungs- und Bildungsprogrammen anbietet. Dies schafft eine Grundlage für Innovation und wissenschaftliche Zusammenarbeit.
  5. Grüne und nachhaltige Initiativen: Hannover hat in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen in den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gestartet und wurde sogar als „UNESCO City of Music“ anerkannt, was die kulturelle Bedeutung der Stadt unterstreicht.
  6. Förderung von Start-ups: Es gibt eine wachsende Start-up-Szene in Hannover, unterstützt durch verschiedene Institutionen, Netzwerke und Veranstaltungen, die Gründern Ressourcen und Unterstützung bieten.
  7. Lebensqualität: Hannover bietet eine hohe Lebensqualität mit einer guten Balance zwischen urbanem Leben und Grünflächen, wie den berühmten Herrenhäuser Gärten. Dies kann ein Anreiz für Fachkräfte sein, in der Region zu arbeiten und zu leben.
  8. Öffentliche Investitionen: Die Stadt und das Bundesland Niedersachsen haben in die Infrastruktur und Modernisierung von Hannover investiert, um den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hannover eine Kombination aus traditionellen Industrien, modernen Technologien und einer hohen Lebensqualität bietet, die den Wirtschaftsstandort attraktiv für Unternehmen, Investoren und Fachkräfte macht.

Eine gute Weiterbildung in Hannover zeichnet sich durch verschiedene Kriterien aus, die sicherstellen, dass Teilnehmer die größtmöglichen Vorteile daraus ziehen. Hier sind einige zentrale Merkmale einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung:

  1. Zielorientiert: Die Weiterbildung in Hannover sollte klare Lernziele haben, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Teilnehmer entsprechen. Diese Ziele sollten am Anfang des Kurses klar definiert und kommuniziert werden.
  2. Praxisbezug: Theoretisches Wissen ist wichtig, aber die Anwendung in der Praxis ist entscheidend. Eine gute Weiterbildung bietet praktische Übungen, Fallstudien und Beispiele aus dem echten Leben, um das Lernen greifbar und relevant zu machen.
  3. Erfahrene Trainer: Der Trainer sollte nicht nur Fachwissen im jeweiligen Bereich haben, sondern auch pädagogische Fähigkeiten besitzen, um das Wissen effektiv zu vermitteln. Referenzen, Bewertungen und der Hintergrund des Trainers können Hinweise auf seine Qualität geben.
  4. Interaktives Lernen: Aktive Beteiligung, Diskussionen, Gruppenarbeiten und andere interaktive Methoden tragen dazu bei, das Lernen zu vertiefen und zu festigen.
  5. Flexible Lernformate: Ob Online, Präsenzunterricht in Hannover oder Blended Learning – eine gute Weiterbildung bietet Formate, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensumständen der Teilnehmer entsprechen.
  6. Aktualität: Das vermittelte Wissen sollte aktuell und relevant sein, insbesondere in sich schnell verändernden Bereichen wie Technologie oder Recht.
  7. Feedback und Evaluation: Teilnehmer sollten die Möglichkeit haben, regelmäßig Feedback zu geben. Dies ermöglicht es dem Trainer, den Kurs anzupassen und zu verbessern. Am Ende der Weiterbildung sollten die Teilnehmer auch die Gelegenheit haben, den Kurs zu bewerten.
  8. Nachhaltigkeit: Lernen hört nicht mit dem Ende der Weiterbildung auf. Unterstützungsmaßnahmen, wie Nachbetreuung, Materialien zur Vertiefung oder Möglichkeiten zum Netzwerken, können dazu beitragen, das Gelernte im Alltag umzusetzen und zu festigen.
  9. Klar definierte Inhalte: Der Kursinhalt sollte strukturiert und gut organisiert sein, sodass die Teilnehmer den Lernprozess leicht nachvollziehen können.
  10. Zertifikate und Anerkennung: Ein Zertifikat oder eine andere Form der Anerkennung am Ende der Weiterbildung kann für viele Teilnehmer aus Hannover wertvoll sein, insbesondere wenn die Weiterbildung für die berufliche Entwicklung relevant ist.
  11. Kostentransparenz: Die Kosten und eventuelle zusätzliche Gebühren sollten von Anfang an klar und transparent sein, damit die Teilnehmer eine fundierte Entscheidung treffen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Weiterbildung in Hannover den Teilnehmern nicht nur Wissen, sondern auch Fähigkeiten und Werkzeuge vermittelt, die sie in ihrem beruflichen oder persönlichen Leben anwenden können. Es ist wichtig, vor der Anmeldung ausführliche Recherchen durchzuführen und Bewertungen und Empfehlungen zu berücksichtigen.

Hannover, als eine der größten Städte Deutschlands, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Kommunikationstrainings an. Dabei variieren die Angebote je nach Zielgruppe, Dauer, Methode und Kosten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie in Hannover ein Kommunikationstraining finden können:

  1. Volkshochschulen (VHS): Die VHS in Hannover bietet oft Kurse in Soft Skills an, einschließlich Kommunikationstraining.
  2. Universitäten und Fachhochschulen: Die Leibniz Universität Hannover und andere Bildungseinrichtungen bieten oft Weiterbildungskurse oder Seminare in Kommunikation an.
  3. Firmeninterne Schulungen: Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern interne Kommunikationstrainings an. Falls Sie in einem Unternehmen arbeiten, erkundigen Sie sich bei der Personalabteilung.
  4. Private Bildungsinstitute: Es gibt viele private Institute und Trainer, die Kommunikationstrainings anbieten. Diese sind oft spezialisiert auf bestimmte Bereiche wie Rhetorik, Konfliktmanagement oder Verhandlungsführung.
  5. Online-Kurse: Wenn Sie Flexibilität bevorzugen, gibt es viele Online-Plattformen, die Kurse und Webinare in Kommunikation anbieten. Websites wie Udemy, Coursera oder LinkedIn Learning können hilfreich sein.
  6. Coachings: Einige Personen bevorzugen individuelles Coaching statt Gruppenkursen. In Hannover gibt es viele Coaches, die sich auf Kommunikation spezialisiert haben.
  7. Netzwerktreffen und Workshops: In vielen Städten, einschließlich Hannover, gibt es regelmäßige Netzwerktreffen (z.B. Toastmasters) oder Workshops, in denen Menschen ihre kommunikativen Fähigkeiten in einer lockeren Umgebung üben können.
  8. Bücher und Selbstlernmaterialien: Wenn Sie lieber selbständig lernen, gibt es zahlreiche Bücher und Materialien, die Sie nutzen können, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Wenn Sie nach einem spezifischen Angebot in Hannover suchen, würde ich empfehlen, eine Online-Suche durchzuführen oder sich an die Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover zu wenden, die oft über Weiterbildungsangebote informiert.

Hannover, die Landeshauptstadt von Niedersachsen, ist ein vielseitiger und bedeutender Wirtschaftsstandort. Hier sind einige der wichtigsten Branchen und Wirtschaftsbereiche, die für Hannover charakteristisch sind:

  1. Messewesen: Hannover ist weltweit bekannt für die Hannover Messe, die als eine der größten Industriemessen gilt. Außerdem findet in Hannover die CeBIT statt, eine der weltweit größten Messen für Informationstechnik, obwohl ihre Bedeutung in den letzten Jahren abgenommen hat.
  2. Automobilindustrie: Volkswagen Nutzfahrzeuge hat in Hannover einen bedeutenden Produktionsstandort. Zudem sind viele Zulieferer und Dienstleister dieser Branche in der Region ansässig.
  3. Versicherungswesen und Finanzdienstleistungen: Unternehmen wie die Talanx-Gruppe, die Hannover Rück (eines der größten Rückversicherungsunternehmen weltweit) und die VGH Versicherungen haben ihren Sitz in Hannover.
  4. Informationstechnologie: Neben der CeBIT sind auch viele IT-Unternehmen und Start-ups in Hannover ansässig, die von der starken Netzwerkinfrastruktur und den Fachkräften in der Region profitieren.
  5. Gesundheitswesen und Medizintechnik: Hannover verfügt über mehrere Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Medizintechnik.
  6. Energie: Die Region Hannover hat eine Reihe von Unternehmen, die sich auf erneuerbare Energien und damit verbundene Dienstleistungen spezialisiert haben.
  7. Tourismus: Dank der vielen Messen, kulturellen Angebote und Veranstaltungen zieht Hannover viele nationale und internationale Touristen an. Dies fördert die Hotel- und Gastronomiebranche.
  8. Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung: Die Region Hannover und das Umland haben eine starke landwirtschaftliche Präsenz, und einige Lebensmittelverarbeitungsunternehmen sind in der Region tätig.
  9. Kreativwirtschaft und Kultur: Als kulturelles Zentrum Norddeutschlands hat Hannover eine lebendige Kunst-, Musik- und Theaterszene.
  10. Bildung und Forschung: Mit Einrichtungen wie der Leibniz Universität Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover und weiteren Forschungseinrichtungen ist die Stadt auch ein Zentrum für Wissenschaft und Bildung.

Die Vielfalt dieser Branchen zeigt, dass Hannover ein vielseitiger Wirtschaftsstandort ist, der von großen internationalen Konzernen bis hin zu kleinen Start-ups eine breite Palette von Unternehmen und Institutionen beheimatet.

Hannover, die Hauptstadt von Niedersachsen, zieht als bedeutendes Wirtschaftszentrum im Norden Deutschlands viele Pendler aus umliegenden Städten und Gemeinden an. Hier sind einige der Städte und Gemeinden, aus denen Menschen häufig zur Arbeit nach Hannover pendeln:

  1. Laatzen: Direkt südlich von Hannover gelegen, mit einer guten Verkehrsanbindung durch Straßen und öffentliche Verkehrsmittel.
  2. Garbsen: Im Nordwesten von Hannover, ebenfalls gut mit der Stadt verbunden.
  3. Langenhagen: Nördlich von Hannover und Standort des Flughafens Hannover-Langenhagen.
  4. Isernhagen: Eine Samtgemeinde nordöstlich von Hannover, die aus mehreren kleineren Dörfern besteht.
  5. Lehrte: Östlich von Hannover, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, insbesondere für die Bahn.
  6. Burgdorf: Ebenfalls östlich von Hannover, ein weiterer Ort, aus dem viele zur Arbeit in die Hauptstadt pendeln.
  7. Pattensen: Südwestlich von Hannover gelegen.
  8. Seelze: Westlich von Hannover und direkt an der Leine gelegen.
  9. Neustadt am Rübenberge: Ein wenig weiter nordwestlich, aber immer noch innerhalb des Einzugsbereichs von Hannover.
  10. Hildesheim: Diese größere Stadt liegt südlich von Hannover und hat eine gute Bahnverbindung, die es vielen Bewohnern ermöglicht, nach Hannover zu pendeln.

Neben diesen Städten gibt es zahlreiche kleinere Gemeinden und Dörfer in der Region Hannover, aus denen Menschen täglich in die Stadt pendeln. Die gut ausgebaute Infrastruktur, insbesondere das Bahnnetz und die Autobahnen, erleichtert das Pendeln.

Es ist auch zu beachten, dass aufgrund der zentralen Lage von Hannover in Deutschland einige Menschen auch aus weiter entfernten Städten wie Braunschweig, Wolfsburg oder sogar aus dem Ruhrgebiet pendeln könnten, vor allem wenn sie spezialisierte Rollen oder Positionen in Unternehmen haben, die in Hannover ansässig sind.

oder nutze unsere kostenlose Rufnummer: 0800 / 88 1111 0

[/vc_column_inner]