Kein New Work Konzept kann von einem Unternehmen in die nächste Firma projiziert oder transferiert werden. Nur weil die eine Methode im Automobilkonzern funktioniert, ist sie weder Garantie noch Freifahrtschein für das Gelingen im Maschinenbauunternehmen. Wenn eine Versicherung Schwerpunkte in der Digitalisierung setzt, kann die Software-Firma schon viel weiter sein. Wir könnten die Beispiele beliebig fortsetzen.
Unternehmenswerte, Altersstruktur, Branche, Erfahrungswerte in Veränderungsprozessen, Philosophie der Geschäftsführung, Meeting-Rules, usw.: Es gibt tausend Gründe, warum New Work in jeder Firma individuell gedacht und umgesetzt werden sollte. Keynote-Speaker Tim Christopher Gasse plädiert für den in seinen Augen wichtigsten Grundsatz: „Vertraue deinen Mitarbeiter:innen und nicht externen Berater:innen – so gelingt der Kulturwandel von innen heraus“.
In den vergangenen Jahren begleiteten Tim und sein Team rund 100 Menschen und Unternehmen bei der Erarbeitung ihrer individuellen New Work Strategie. Die einen nennen es Transformation, andere Change oder Wertewandel. Fakt ist: Nur wenn sich eine Organisation von innen verändert, kann Tradition in Innovation gewandelt werden, um den langfristigen Fortbestand der Unternehmung zu sichern.