Ein Rhetoriktraining für Führungskräfte folgt in der Regel einem strukturierten Ablauf, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer zugeschnitten ist.
Hier ist ein typischer Ablauf eines solchen Trainings:
1. Vorgespräch und Bedarfsanalyse
-
Individuelles Vorgespräch: Vor Beginn des Trainings führt der Trainer ein Gespräch mit den Teilnehmern, um deren spezifische Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen zu verstehen.
-
Bedarfsanalyse: Eine detaillierte Analyse der aktuellen rhetorischen Fähigkeiten und der gewünschten Verbesserungen wird durchgeführt.
2. Theoretische Grundlagen
-
Einführung in die Rhetorik: Grundlegende Konzepte und Prinzipien der Rhetorik werden vorgestellt, einschließlich der klassischen Rhetorik nach Aristoteles (Ethos, Pathos, Logos).
-
Kommunikationsmodelle: Verschiedene Kommunikationsmodelle und deren Anwendung im Führungskontext werden erklärt.
3. Selbstreflexion und Feedback
-
Selbstreflexion: Die Teilnehmer reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen und identifizieren Stärken und Schwächen in ihrer Kommunikation.
-
Feedback-Runden: Kollegiales und professionelles Feedback durch den Trainer und andere Teilnehmer hilft, blinde Flecken zu erkennen.
4. Praktische Übungen
-
Redetechniken: Übungen zur Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit, wie z.B. Sprachgewandtheit, Betonung und Pausen.
-
Körpersprache: Training der nonverbalen Kommunikation, einschließlich Gestik, Mimik und Haltung.
-
Stimmtraining: Übungen zur Modulation der Stimme, Atmung und Lautstärke.
5. Argumentations- und Überzeugungstechniken
-
Argumentationsstrategien: Methoden zur Entwicklung und Präsentation überzeugender Argumente.
-
Überzeugungskraft: Techniken zur Steigerung der Überzeugungskraft, einschließlich der Nutzung von Emotionen und logischen Argumenten.
6. Präsentationstraining
-
Vorbereitung von Präsentationen: Strukturierung und Planung von Reden und Präsentationen.
-
Visualisierungstechniken: Einsatz von visuellen Hilfsmitteln wie PowerPoint, Flipcharts oder anderen Medien.
-
Lampenfieber überwinden: Strategien zur Reduktion von Nervosität und zur Steigerung des Selbstvertrauens.
7. Interaktive Simulationen und Rollenspiele
-
Rollenspiele: Simulation von realen Führungssituationen, z.B. Mitarbeitergespräche, Verhandlungen oder Krisenkommunikation.
-
Videofeedback: Aufzeichnung und Analyse der Übungseinheiten zur gezielten Verbesserung.
8. Spezifische Anwendungsfälle
-
Konfliktlösung: Training zur effektiven Kommunikation in Konfliktsituationen.
-
Change Management: Kommunikationsstrategien für Veränderungsprozesse im Unternehmen.
-
Krisenkommunikation: Techniken zur klaren und beruhigenden Kommunikation in Krisensituationen.
9. Abschluss und Transfer
-
Zusammenfassung: Wiederholung der wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse des Trainings.
-
Handlungsempfehlungen: Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans für die weitere Entwicklung der rhetorischen Fähigkeiten.
-
Follow-up: Vereinbarung von Nachbereitungsterminen oder weiterführendem Coaching zur Unterstützung der langfristigen Umsetzung.
10. Evaluation
Dieser Ablauf kann je nach Anbieter und spezifischen Anforderungen der Teilnehmer variieren, aber er bietet einen umfassenden Überblick über die typischen Phasen eines Rhetoriktrainings für Führungskräfte.