fbpx

Rhetorik I: Presenting

Präsentiere dich und deine Fachexpertise erfolgreich – mit überzeugender Rhetorik, die du in unserem Mentoring lernst.

Presenting: Mit Hilfe deiner Rhetorik wird Fachwissen hör- & sichtbar

Rhetorikhelden Empfehlungen und Bewertungen

Mentoring Programm: „Rhetorik I: Presenting“

Rhetoriktraining für deine erstklassige (Selbst-) Präsentation

Du bist dir deiner rhetorischen Fähigkeiten noch nicht sicher. Du verspürst Aufregung, Unsicherheit oder Redeangst vor wichtigen Vorträgen und Meetings. Du möchtest in (PowerPoint-) Präsentation selbstbewusst auftreten und begeistern, statt nur deine Arbeit zu erklären. Dann ist unser Mentoring-Programm „Rhetorik I: Presenting“ das ideale Format, um deine Rhetorik-Skills weiterzuentwickeln.

Die wichtigsten Inhalte und Schwerpunkte in deinem Mentoring:

  • Ausarbeitung deiner rhetorischen Stärken
  • Top 10 der wichtigsten Rhetorik-Skills
  • Neue Denkmuster in der (Selbst-) Präsentation
  • Tools und Techniken für mehr Überzeugungskraft
  • Individuelle Übungen für Präsenz und Ausdrucksstärke
  • (PowerPoint-) Folien als Wirkungsverstärker
  • Storytelling für die einfache Erzählweise im Job
  • Selbstbewusstes Reden vor der Kamera / in Videos
  • Maximale Praxis gegen Aufregung und Redeangst
  • Alle Tipps aus der Rhetorikhelden Praxis seit 2014

Ziel ist es, deine berufliche Expertise hör- und sichtbar werden zu lassen. Fühle dich in allen Gesprächs- und Präsentationsformaten sicher und souverän. So beeindruckst du Kunden und Kollegen gleichermaßen.

Buche jetzt dein Erstgespräch und informiere dich über dein persönliches Mentoring.

Profitiere von unserem innovativen Mentoring Konzept

Digitale Lern- und Schulungsplattform

In unserer innovativen Herocademy legen wir im Online-Training das Fundament für deine persönliche Entwicklung. Das Besondere: Du gewinnst Selbstbewusstsein für die bedeutsamsten Rhetorik-Disziplinen, nicht nur für ein Thema. Im Mentoring sind diese Micro-Learnings selbstverständlich „all in“:

  • Präsentation
  • PowerPoint-Presenting
  • Moderation
  • Rhetorik vor der Kamera
  • Storytelling

Tägliche Live-Calls

Mehr Innovation geht nicht. Wenn du magst und es die Zeit zulässt, kannst du täglich an unseren Live-Calls teilnehmen, um dir deine Fragen beantworten zu lassen oder Feedback auf Videos (Mitschnitte von Präsentationen, Vorträgen, Moderationen, etc.) zu bekommen.

Außerdem profitierst du von anderen Teilnehmern, deren Sichtweisen und Ansätzen sowie Herausforderungen im Job. Für alle Teilnehmer ist das der unerwartet „größte Mehrwert“ unseres Konzeptes.

WhatsApp-Support 24/7

So geht das Mentoring der Zukunft: Dank unseres WhatsApp-Supports kannst du uns rund um die Uhr Videos, Foliensätze oder Konzeptideen für alle Schwerpunkte der beruflichen Konzeption zusenden.

Schnelle Hilfe (vor Präsentationen oder Meetings), 1-zu-1 Feedback oder strategische Handlungsempfehlungen. Wir sind für dich da – rund um die Uhr.

Bonus: Präsenz Workshops

Digitale Kommunikation ist die Zukunft. Dennoch laden wir dich als Bonus 2 x im Monat in die Rhetorikhelden Academy nach Hannover ein.

1 x im Monat: Speaking Academy, um deine Rhetorikpower auch vor einem physischen Publikum zu präsentieren.

Im zweiten Präsenz-Workshop steht die Persönlichkeitsentwicklung und Zusammenarbeit im Fokus – mit unterschiedlichen Schwerpunkten der (Selbst-) Führung.

Langfristiges und flexibles Lernen – deine Optionen:

settings_accessibility

Masterclass

person_add

Excellence Coaching

group

1-zu-1 Mentoring

Präsentiere (dich) erstklassig, um deine Karriereziele schneller zu erreichen

videocam

Maximale Übungsintensität

Unser Versprechen seit 2014: Du erlebst das intensivste und nachhaltigste Rhetoriktraining deines Lebens.

Zufriedenheitsgarantie

Solltest du mit unserem methodischen Ansatz und den Ergebnissen nicht zufrieden sein, stellen wir keine Rechnung.

sync

Nachhaltigkeit

Deine neuen Speaking-Skills lassen dich in allen beruflichen Disziplinen der Kommunikation wachsen.

Die beliebtesten Speaking Mentoren der Rhetorikelden

Moderator der Bundeskanzlerin, News-Anchor oder Europas Top-Moderatorin für Events. Die Coaches und Mentoren der Rhetorikhelden waren nicht nur in ihrem ersten Berufsleben mehr als erfolgreich – auf der Bühne oder im TV-Studio. Sie verbinden ihre Erfahrungswerte mit erprobten Methoden und vor allem viel Aufrichtigkeit und Wertschätzung gegenüber unseren Kunden aus deutschen Top-Unternehmen.

Tim Christopher Gasse
Katharina Naumann
Julia Bauer
Pascal Will
Janine Utsch
Harriet von Waldenfels
Timo Sternemann
Mira Mühlenhof

Durchschnittliche Kundenbewertung: 4,9 ★★★★★

Erfahrungsberichte

Was Kunden über uns sagen

Überzeuge dich von der Qualität und Innovation unseres Angebotes – diese Unternehmen haben den Rhetorikhelden bereits vertraut:

Rhetorikhelden Empfehlungen und Bewertungen

Public Speaking Academy der Rhetorikhelden auf rund 500qm

Digitale Studios

Trainer zeigt den richtigen Umgang mit der Videokamera

Gehägestraße 20G, 30655 Hannover
☎ 0800 / 88 1111 0 (kostenlos)
Jetzt Mail schreiben

Seminar- und Eventlocation

Blick in die Akademie der Rhetorikhelden

Gerberstraße 3A, 30169 Hannover
☎ 0511 / 60 49 49 29
Jetzt Mail schreiben

Büro

Gerberstraße 4, 30169 Hannover
☎ 0800 / 88 1111 0 (kostenlos)
Jetzt Mail schreiben

Presenting (als rhetorische Disziplin) – Definition und Einordnung

Das Wort „Presenting“ ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, je nachdem, worauf es sich bezieht. Hier sind einige häufige Bedeutungen des Begriffs:

  1. Präsentation: „Presenting“ kann sich auf das Präsentieren von Informationen, Ideen oder Produkten vor einem Publikum beziehen. Dies kann in verschiedenen Situationen auftreten, einschließlich geschäftlicher Präsentationen, akademischer Vorträge, Marketingveranstaltungen oder öffentlicher Reden. Bei Präsentationen geht es darum, Informationen klar und überzeugend zu vermitteln.
  2. Darstellung: In kreativen oder schauspielerischen Kontexten kann „Presenting“ bedeuten, eine Rolle oder eine Geschichte auf der Bühne oder vor der Kamera zu spielen. Schauspieler und Darsteller „präsentieren“ Charaktere oder Handlungsstränge einem Publikum.
  3. Zeigen oder Vorstellen: In informellen Gesprächen oder Diskussionen kann „Presenting“ einfach bedeuten, etwas zu zeigen oder vorzustellen. Zum Beispiel könnte jemand sagen: „Ich werde dir jetzt das neue Auto vorstellen, das ich gekauft habe.“
  4. Präsentation von Daten oder Ergebnissen: In wissenschaftlichen oder geschäftlichen Kontexten kann „Presenting“ bedeuten, Daten, Ergebnisse oder Informationen in visueller Form, wie Diagrammen, Grafiken oder Berichten, darzustellen, um sie leicht verständlich und zugänglich zu machen.

Die Bedeutung von „Presenting“ hängt also stark vom Kontext ab, in dem es verwendet wird. In den meisten Fällen bezieht es sich jedoch auf die Kommunikation von Informationen oder das Zeigen von etwas vor einem Publikum oder einer Zielgruppe.

Die rhetorische Fähigkeit „Presenting“ in der beruflichen Kommunikation zeichnet sich durch eine Reihe von Schlüsselkompetenzen und Merkmalen aus, die dazu beitragen, Informationen effektiv zu vermitteln und das Publikum zu überzeugen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die „Presenting“ in der beruflichen Kommunikation kennzeichnen:

  1. Klare Botschaft: Eine effektive Präsentation beginnt mit einer klaren Botschaft oder einer Hauptbotschaft, die dem Publikum vermittelt werden soll. Es ist wichtig, diese Botschaft von Anfang an zu definieren und sicherzustellen, dass sie während der Präsentation deutlich gemacht wird.
  2. Struktur: Eine gut strukturierte Präsentation folgt einem klaren Aufbau, der die Informationen in einer logischen Reihenfolge präsentiert. Dies kann eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung umfassen. Eine klare Struktur hilft dem Publikum, den Inhalt besser zu verstehen und zu behalten.
  3. Visualisierung: Die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln wie Folien, Diagrammen, Grafiken und Videos kann dazu beitragen, Informationen anschaulich darzustellen und das Verständnis zu vertiefen. Allerdings sollten visuelle Elemente sparsam und gezielt eingesetzt werden, um nicht von der Botschaft abzulenken.
  4. Sprachliche Fähigkeiten: Eine gute rhetorische Fähigkeit „Presenting“ erfordert die Fähigkeit, klar und verständlich zu sprechen. Dies beinhaltet die richtige Betonung, Pausen für die Betonung wichtiger Punkte und eine angemessene Sprache für das Publikum.
  5. Publikumsorientierung: Die Fähigkeit, sich auf das Publikum einzustellen, ist entscheidend. Dies bedeutet, die Bedürfnisse, Interessen und Erwartungen des Publikums zu berücksichtigen und die Präsentation entsprechend anzupassen. Ein Publikum kann aus verschiedenen Personen mit unterschiedlichem Hintergrund und Wissen bestehen.
  6. Selbstsicherheit und Körpersprache: Selbstsicherheit bei der Präsentation ist wichtig, um Glaubwürdigkeit zu vermitteln. Die Körpersprache, wie etwa Augenkontakt, Gestik und Haltung, spielt eine Rolle dabei, wie die Präsentation wahrgenommen wird.
  7. Interaktion und Fragen: Die Fähigkeit, auf Fragen und Interaktionen des Publikums angemessen zu reagieren, ist ebenfalls wichtig. Dies zeigt, dass der Präsentator das Thema gut versteht und in der Lage ist, auf Nachfragen einzugehen.
  8. Zeitmanagement: Eine effektive Präsentation hält sich an die vereinbarte Zeit und verschwendet weder die Zeit des Publikums noch beeilt sich unnötig. Ein gutes Zeitmanagement zeigt Professionalität.
  9. Übung und Vorbereitung: Eine erfolgreiche Präsentation erfordert oft umfangreiche Vorbereitung und Übung. Dies beinhaltet das Vertrautwerden mit dem Material und das Üben der Präsentation selbst, um Sicherheit und Flüssigkeit zu gewährleisten.

Zusammengefasst erfordert die rhetorische Fähigkeit „Presenting“ in der beruflichen Kommunikation eine Kombination aus effektiver Vorbereitung, klarem Denken, ausgezeichneter Kommunikation und Anpassungsfähigkeit an das Publikum. Eine gut durchdachte und sorgfältig durchgeführte Präsentation kann dazu beitragen, Ideen zu vermitteln, Überzeugungskraft auszuüben und professionell zu kommunizieren.

Mentoring in Rhetorik und Presenting bezieht sich auf eine Beziehung, in der eine erfahrene Person (der Mentor) ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung in den Bereichen Rhetorik und Präsentation an eine weniger erfahrene Person (der Mentee) weitergibt. Dieser Prozess zielt darauf ab, die rhetorischen und Präsentationsfähigkeiten des Mentees zu verbessern und sein oder ihr berufliches Wachstum zu fördern.

Hier sind einige wichtige Aspekte des Mentoring in Rhetorik und Presenting:

  1. Wissensaustausch: Der Mentor teilt sein Fachwissen über Rhetoriktechniken, Präsentationsstrategien, Kommunikationsfähigkeiten und bewährte Praktiken mit dem Mentee. Dies kann mündlich, schriftlich oder durch praktische Demonstrationen erfolgen.
  2. Feedback und Bewertung: Der Mentor gibt regelmäßiges Feedback zum rhetorischen Stil, zur Präsentationsweise und zur Verbesserung der Fähigkeiten des Mentees. Dies kann helfen, Schwächen zu identifizieren und gezielte Empfehlungen für die Weiterentwicklung zu geben.
  3. Praxisübungen: Der Mentor kann praktische Übungen und Aufgaben vorschlagen, um die Fähigkeiten des Mentees zu stärken. Dies kann das Erstellen und Liefern von Präsentationen, das Üben von öffentlichen Reden oder das Schreiben von Rhetorikübungen umfassen.
  4. Vertrauensvolle Beziehung: Eine erfolgreiche Mentoring-Beziehung basiert oft auf Vertrauen und Respekt. Der Mentee sollte sich wohl fühlen, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu äußern und Herausforderungen zu besprechen.
  5. Ziele und Entwicklung: Mentor und Mentee sollten gemeinsam Ziele für die Mentoring-Beziehung festlegen. Dies könnten spezifische Ziele für die Verbesserung der rhetorischen Fähigkeiten, die Erweiterung des Wissens oder die Überwindung von Herausforderungen sein.
  6. Networking: Der Mentor kann dem Mentee bei der Erweiterung seines beruflichen Netzwerks helfen, indem er Kontakte und Möglichkeiten zur Teilnahme an relevanten Veranstaltungen und Organisationen vermittelt.
  7. Langfristige Unterstützung: Ein Mentoring-Verhältnis kann oft über einen längeren Zeitraum andauern, um die kontinuierliche Entwicklung und das Wachstum des Mentees zu unterstützen.

Mentoring in Rhetorik und Presenting ist besonders nützlich für Personen, die ihre Fähigkeiten in der öffentlichen Kommunikation, Präsentation und rhetorischen Überzeugung verbessern möchten. Es kann in verschiedenen beruflichen Kontexten, einschließlich Unternehmensumgebungen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen, stattfinden. Ein erfahrener Mentor kann wertvolle Einblicke bieten und den Weg für eine erfolgreiche Karriere ebnen.

Ein digitales Mentoring hat das Potenzial, die Zukunft der Weiterbildung im Bereich der Rhetorik aus verschiedenen Gründen zu gestalten:

  1. Zugänglichkeit: Digitales Mentoring ermöglicht es Mentoren und Mentees, unabhängig von ihrem physischen Standort zusammenzuarbeiten. Dies erweitert den Zugang zu erfahrenen Mentoren, die möglicherweise nicht in der Nähe des Mentees leben. Dies ist besonders vorteilhaft in globalisierten Umgebungen.
  2. Flexibilität: Digitales Mentoring bietet flexible Zeitpläne. Mentees können Sitzungen und Feedback in ihren Zeitplan integrieren, was besonders wichtig ist, wenn sie berufstätig oder in Bildungseinrichtungen eingeschrieben sind.
  3. Vielfalt der Mentoren: Digitales Mentoring eröffnet die Möglichkeit, Mentoren aus verschiedenen Teilen der Welt mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zu finden. Dies ermöglicht eine breitere Palette von Einblicken und Ansichten, was die Qualität der Weiterbildung erhöhen kann.
  4. Technologieunterstützung: Digitales Mentoring kann von einer Vielzahl von Technologien unterstützt werden, darunter Videokonferenzsysteme, E-Mail, Messaging-Apps und Online-Plattformen. Diese Tools ermöglichen den einfachen Austausch von Informationen und Feedback.
  5. Aufzeichnungen und Ressourcen: Digitale Mentoring-Sitzungen können aufgezeichnet werden, sodass Mentees die Möglichkeit haben, sie erneut anzusehen und von wiederholtem Lernen zu profitieren. Darüber hinaus können digitale Ressourcen und Materialien leicht geteilt werden.
  6. Personalisierung: Digitales Mentoring ermöglicht es, die Ausbildung auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Mentees zuzuschneiden. Dies kann dazu beitragen, die Effektivität der Weiterbildung zu maximieren.
  7. Kostenersparnis: Für Mentees können digitale Mentoring-Optionen in der Regel kostengünstiger sein, da sie keine Reise- oder Unterkunftskosten haben und die Zeit für die Anfahrt sparen.
  8. Nachhaltigkeit: Digitales Mentoring ist umweltfreundlicher, da es die Notwendigkeit physischer Reisen reduziert und somit den CO2-Fußabdruck verringert.
  9. Skalierbarkeit: Digitale Mentoring-Programme können leicht skaliert werden, um eine größere Anzahl von Mentees zu unterstützen, ohne die Qualität der Schulung zu beeinträchtigen.
  10. Datenauswertung: Digitale Plattformen ermöglichen die Erfassung von Daten zur Leistung und zum Fortschritt der Mentees. Dies ermöglicht eine bessere Überwachung und Anpassung der Schulung.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass digitales Mentoring nicht für jeden geeignet ist, und einige Menschen bevorzugen möglicherweise immer noch persönliche Interaktionen. Die Zukunft der Weiterbildung im Bereich der Rhetorik könnte jedoch eine Mischung aus digitalen und persönlichen Mentoring-Optionen bieten, um die Bedürfnisse verschiedener Lernenden zu berücksichtigen und die Vorteile der digitalen Technologie zu nutzen.

Tägliche Tools & Trends bei Linkedin