Mentoring Transformation & Veränderung

Gestalte

Transformation menschlicher

Begeistere

Mitarbeiter für Veränderung

Skaliere

dein Geschäftsmodell

Mentoring für Persönlichkeitsentwicklung & Veränderung

Wie du mit emotionalen Erfolgsstorys begeisterst und dabei selbstbewusst und authentisch auftrittst – physisch & digital

Gewinne Kund:innen, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen mit authentischen Storys für dich. Im Storytelling-Seminar der Rhetorikhelden lernst du, wie du sachliche Inhalte mit sprachlichen Bildern und mit Kraft deiner rhetorischen Stärken zum Leben erweckst. Mithilfe von Kernbotschaften, außergewöhnlichen Ausdrücken und Emotionen gewinnst du zukünftig die Köpfe und Herzen deiner Zuhörer:innen. Nutze die Macht deiner Worte für einzigartige Präsentationen und Vorträge mit „Wow“-Effekt, offline und online.

Die Schwerpunkte deiner Weiterbildung:

Emotionales Storytelling: Zahlen, Daten und Fakten wandelst du in deine lebendige Erfolgsstory.

Experimentelles Selbsterleben: Du pitchst vor der Kamera und profitierst von der akribischen Wirkungsanalyse.

Rhetorik als Basis: Trainiere den Feinschliff deiner rhetorischen Fähigkeiten für souveränes Auftreten.

Mehrwert(e): Du spürst deutlich mehr Sicherheit in wichtigen Kommunikationssituationen.

Personalisierte Übungen: Dein Alltagsszenario ermöglicht dir den Praxistransfer und maximalen Lernfortschritt.

Deine Erfolgsgarantie: Unsere Storytelling-Trainer:innen arbeiten seit 2014 als Coaches und Berater:innen für erstklassige Mittelständler, Weltmarktführer und internationale Top-Konzerne. Ziel ist eine lebendige Unternehmenskommunikation, die Mitarbeiter:innen und Kund:innen gleichermaßen begeistert. Durch Stationen im „ersten Berufsleben“ als Autor:innen und Sprecher:innen bei großen Radio- & TV-Nachrichtensendern lernten unsere Trainer:innen ihr Hand- und Mundwerk von der Pike auf. Teilnehmer:innen in diesem Seminar sind vorwiegend Fach- und Führungskräfte, High Potentials und Expert:innen sowie (Young) Professionals.

Persönlicher Support

Kontaktiere uns per Email oder Telefon.

Malena
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Storytelling online & offline

Magische Worte, die überzeugen und verkaufen

HEROCADEMY
Social-Learning-Plattform
Online-Weiterbildungen
Digital lernen und vernetzen
Kostenloser Content on top

Du bist Personaler:in?

Dieses Seminar ist nicht für dich geeignet, wenn du …

… die wichtigsten rhetorischen Grundlagen bereits beherrschst.

… dich von anderen Präsentator:innen abheben möchtest.

… die volle Aufmerksamkeit deiner Zuhörer:innen anstrebst.

… Kund:innen, Kolleg:innen oder Mitarbeiter:innen mit deiner Redekunst begeistern willst.

… möchtest, dass dein Input im Gedächtnis bleibt.

… lernen willst, wie du deine Dienstleistungen und Produkte emotionalisierst und dadurch besser verkaufst.

Preise

1 Tag
ab 1.350€
  • Einzelcoaching: ab 1.350€
  • (oder Mentoring)
  • Kleine Teams: ab 1.850€
  • (max. 4 Teilnehmer:innen)
  • Große Teams: ab 2.350€
  • (max. 8 Teilnehmer:innen)
  • *zzgl. MwSt
3 Tage
ab 3.240€
  • Einzelcoaching ab 3.240€
  • (oder Mentoring)
  • Kleine Teams ab 4.440€
  • (max. 4 Teilnehmer:innen)
  • Große Teams ab 5.640€
  • (max. 8 Teilnehmer:innen)
  • *zzgl. MwSt

Gerne beraten wir dich persönlich und erstellen dir dein idividuelles Angebot

Hier geht’s zu weiteren Referenzen

Storytelling lernen

Storytelling ist eine Kommunikationsmethode, bei der Wissen mithilfe von Geschichten und bildlicher Sprache vermittelt wird, so dass diese besser im Gedächtnis bleiben. In der Unternehmenswelt wird Storytelling unter anderem für PR- und Marketingzwecke, in Präsentationen oder Vorträgen genutzt, um das Gegenüber von der eigenen Marke, einem Produkt oder der Firma zu überzeugen.

Aufgrund einer sich immer weiter erhöhenden Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne eines jeden Einzelnen. Um in Erinnerung der Zuhörer:innen oder jeweiligen Zielgruppe zu bleiben, reicht es nicht mehr, mit Zahlen, Daten und Fakten um sich zu werfen. Unternehmen, Führungskräfte und Expert:innen müssen daher gute Geschichten erzählen, um ihr Publikum zu begeistern und abzuholen.

Abseits der rhetorischen Aussprache lässt sich Storytelling auch in Text-, Bild- oder Videoform nutzen. Storytelling gewinnt also zunehmend auch im Digitalen Wandel an Bedeutung. Vor allem in sozialen Netzwerken ist diese Erzählmethode, die durch verschiedene rhetorische Mittel (wie z. B. Metapher oder Leitmotive) geprägt ist, nicht mehr wegzudenken.

Unterschieden kann zwischen rhetorischem Storytelling und digitalem Storytelling. Bei rhetorischem Storytelling stehst du mit deiner Redekunst im Fokus – bei einer Präsentation, einem Pitch oder Vortrag erzählst du eine persönliche Geschichte oder nutzt inspirierende Formulierungen. Bei digitalem Storytelling bzw. Storytelling im Marketing geht es vielmehr um Geschichten, mit denen deine Firma Kund:innen z. B. durch einen Werbefilm emotional erreichen möchte. Diese beiden Formen lassen sich nicht immer ganz klar voneinander abgrenzen; dennoch bieten wir dir beide Varianten als Inhouse-Seminar, Einzeltraining oder Online-Coaching an.

1. Eine gute Story ist lebensnah.
Sie entstammt der eigenen Lebenswelt oder der deiner Zielgruppe, wobei sie nicht nur real, sondern auch (in Teilen) fiktiv sein kann. Bedenke dabei immer, wem du sie erzählst und was er:sie davon mitnehmen soll.

2. Eine gute Story ist emotional.
Bei einer guten Geschichte möchten wir wissen, wie sie weiter- und ausgeht. Deine Story sollte ein (dramatisches) Geschehen mit oder ohne Lösung behandeln, das bei den Zuhörer:innen Gefühle wie z. B. Freude, Angst, Wut oder Mitleid auslöst.

3. Aber: Eine gute Story muss nicht immer das größte emotionalste Feuerwerk entfachen.
Bereits durch das Teilen von Erfahrungen, Erinnerungen und Ereignissen entsteht automatisch eine kleine Geschichte. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie du eine vermeintlich langweilige Situation so verpacken kannst, dass sie für andere interessant wird.

4. Eine gute Story muss einfach und verständlich sein.
Eine Story kann noch so emotional, zielgruppenorientiert und individuell sein, wenn sie niemand versteht, kommt sie auch nicht an. Vermeide also Fachjargon und vereinfache deine Botschaft so weit wie möglich.

5. Eine gute Story ist individuell.
Du willst deine Marke stärken? Schau nicht nur auf Trends, sondern fokussiere, was deine Marke einzigartig macht. Welche Werte sind dir am wichtigsten? Welche Werte sollen mit deinem Unternehmen in Verbindung gebracht werden? Nutze sie als Grundlage für deine Story.

Gutes Storytelling gelingt mit Worten, die die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer:innen effektiv hochhalten. Mit deiner Geschichte solltest du Nähe zu deiner Zielgruppe aufbauen. Im Fokus von Storytelling stehen außergewöhnliche Kernbotschaften aus dem Leben. Dabei ist es wichtig, dass es sich um einfache und klar verständliche Aussagen handelt. Bestenfalls können sich deine Zuhörer:innen in deine geschilderte Situation hineinversetzen und dadurch mit deinem Statement, deinem Produkt oder deiner Firma identifizieren.

Storytelling kann sowohl gelingen, wenn du mit Metaphern oder außergewöhnlichen Formulierungen fiktive Bilder zeichnest, als auch, wenn du eine reale Geschichte erzählst, die im Kopf bleibt. Dein Publikum ist eher dazu bereit, sich einem Problem, deinem Produkt oder Inhalt anzunehmen, wenn sie die Story dahinter emotional berührt. Emotionen sorgen dafür, dass sich Geschichten und Fakten eindeutiger und leichter im Gedächtnis verankern. Mit erfolgreichem Storytelling kannst du dir der Aufmerksamkeit deiner Zuhörer:innen sicher sein.

Wir sagen: JA! Storytelling ist definitiv lernbar. Viele bewerten emotionales Storytelling als großartige Redekunst. Vermutlich gehörst auch du zu denjenigen, die sich bisher selbst nicht viel Können in diesem Bereich zugesprochen haben. Mit ein wenig Übung ist Storytelling aber kein Hexenwerk – das rhetorische Potential steckt bereits in dir.

Die eigene Story zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Dabei muss es in deiner Geschichte nicht immer eine große Spannungskurve geben – manchmal reichen bereits kleine Anekdoten, um deine Zuhörer:innen wieder abzuholen. Begreife dein Szenario als Zugfahrt nach New Work. Du möchtest, dass alle Mitfahrenden ihr Ziel erreichen – und das ohne Zwischenhalt oder Ausstieg während der Fahrt. Als Impulse für deine eigene Story haben wir dir einzelne Beispiele mitgebracht, welche Story-Typen im Marketing von Unternehmen häufig eingesetzt werden:

1. Company Story: Du erzählst die Entstehungsgeschichte deines Unternehmens. Was sind die wichtigsten Meilensteine und welche davon hast du persönlich miterlebt? Berichte von deinen Gefühlen und Erfahrungen – deine Zuhörer:innen können sich so besser mit dir und deinem Unternehmen identifizieren.

2. Leadership Story: Du bist CEO oder Führungskraft und berichtest aus deinem Alltag. Deine Mitarbeiter:innen spüren die Nähe zur Führungsebene und vertrauen dadurch eher in deine Entscheidungen. Dabei ist es egal, ob du als Geschäftsführer:in deinen eigenen Social Media Account fütterst, Statements im Intranet veröffentlichst oder in physischen Meetings aus dem Nähkästchen plauderst. Wenn du auch Herausforderungen thematisierst, wirkst du authentisch und nicht abgehoben.

3. Produkt Story: Du kennst dein Produkt am besten. Deshalb fällt es dir leicht, es mit Zahlen und Fachbegriffen zu schmücken. Die versteht nur kaum jemand, wenn er oder sie nicht aus dem gleichen Gebiet kommt. Also: Was zeichnet dein Produkt aus? Welche besonderen Erfahrungen gab es bei der Entwicklung? Konzentriere dich bei deiner „Product Story“ darauf, den Inhalt möglichst so weit zu vereinfachen, dass selbst kleine Kinder ihn verstehen würden. So kannst du sicher sein, dass bei Mitarbeitenden, Kolleg:innen und Kund:innen das ankommt, was dir wirklich wichtig ist.

4. Anwendungs-Story: Wie sollte dein Produkt verwendet werden – wie besser nicht? In dieser Story-Art nutzt du Infografiken oder How-to-Videos dazu, etwas zur Anwendung deines Produkts zu erzählen. Durch die Darstellung einer realen Situation wird der Anwendung Leben eingehaucht und deine Kunden sehen, wie und wo dein Unternehmen für sie von Nutzen ist.

5. People & Community Story: Suche dir Menschen, die von ihrer Beziehung zum Produkt, zur Marke oder zueinander erzählen. Das können Mitarbeitende, Kund:innen oder Endverbraucher:innen sein. Durch diese Erfahrungsberichte gewinnt dein Unternehmen an Authentizität.

Du musst nur den Fernseher einschalten oder YouTube aufrufen und schon wirst du mit Storytelling-Werbung überhäuft – einige Clips sind besser, andere schlechter. Geschmückt sind diese Werbungen mit knackigen Kernbotschaften.

Sicher sagt dir der Satz “Red Bull verleiht Flügel” etwas – dies ist eine der bekanntesten Marketing-Storytelling-Botschaften. Die sinnbildliche Verknüpfung zum Fliegen und entsprechend zum Wunsch nach individueller Freiheit bleibt im Kopf.

Weitere Beispiele sind:

  • Esso-Tankstelle: „Put a tiger in your tank“ – Metapher für Kraft, Geschmeidigkeit und Dynamik
  • WestJet: „Wunder werden wahr“ – Motto einer Weihnachtsaktion der Fluglinie, die in einem Video große Emotionen von beschenkten Gästen zeigt.
  • EDEKA: „#issso wie der, der du sein willst!“ – Der „EATKARUS“-Spot zeigt sarkastische Gesellschaftskritik und weist damit auf ernst gemeinte Ernährungstipps hin.
  • NIVEA erzählt eine Alltagsgeschichte aus der Perspektive eines unbeholfenen Kleinkindes, wobei die Botschaft im Fokus steht, dass Nivea Eltern und Kinder gleichermaßen versteht und begleitet.

Diese Beispiele scheinen nun erst einmal sehr weit weg. Im Storytelling Seminar erarbeiten wir Storytelling-Botschaften, die dich und deine reale Situation betreffen. Du findest und erzählst deine persönliche Geschichte und kannst die neuen Impulse direkt in die Praxis umsetzen.

Andere Kund:innen buchten auch

Präsentationstraining

Lebendige Rhetorik und mitreißende Vorträge

Digitales Storytelling

Storytelling für Marketing, PR und Vertrieb

Videokonferenzen

Online-Meetings erfolgreich gestalten und halten

Die letzten BLOG-Beiträge

Kontakt

Lena
Malena
Alina
Lena


    Standort

    Folge uns

    Instagram
    YouTube
    LinkedIn

    Gerberstraße 3A, 30169 Hannover

    „Im Moderationstraining habe ich einen ganz neuen Blick auf die Bedeutung der Rhetorik erhalten. Es gab viele Tipps, die ich direkt in die Praxis umsetzen konnte. Ein unfassbar lebendiges Seminar, wie ich es wirklich selten erlebt habe. Absolute Empfehlung!“

    Marie M., Continental AG