Die eigene Story zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach. Dabei muss es in deiner Geschichte nicht immer eine große Spannungskurve geben – manchmal reichen bereits kleine Anekdoten, um deine Zuhörer:innen wieder abzuholen. Begreife dein Szenario als Zugfahrt nach New Work. Du möchtest, dass alle Mitfahrenden ihr Ziel erreichen – und das ohne Zwischenhalt oder Ausstieg während der Fahrt. Als Impulse für deine eigene Story haben wir dir einzelne Beispiele mitgebracht, welche Story-Typen im Marketing von Unternehmen häufig eingesetzt werden:
1. Company Story: Du erzählst die Entstehungsgeschichte deines Unternehmens. Was sind die wichtigsten Meilensteine und welche davon hast du persönlich miterlebt? Berichte von deinen Gefühlen und Erfahrungen – deine Zuhörer:innen können sich so besser mit dir und deinem Unternehmen identifizieren.
2. Leadership Story: Du bist CEO oder Führungskraft und berichtest aus deinem Alltag. Deine Mitarbeiter:innen spüren die Nähe zur Führungsebene und vertrauen dadurch eher in deine Entscheidungen. Dabei ist es egal, ob du als Geschäftsführer:in deinen eigenen Social Media Account fütterst, Statements im Intranet veröffentlichst oder in physischen Meetings aus dem Nähkästchen plauderst. Wenn du auch Herausforderungen thematisierst, wirkst du authentisch und nicht abgehoben.
3. Produkt Story: Du kennst dein Produkt am besten. Deshalb fällt es dir leicht, es mit Zahlen und Fachbegriffen zu schmücken. Die versteht nur kaum jemand, wenn er oder sie nicht aus dem gleichen Gebiet kommt. Also: Was zeichnet dein Produkt aus? Welche besonderen Erfahrungen gab es bei der Entwicklung? Konzentriere dich bei deiner „Product Story“ darauf, den Inhalt möglichst so weit zu vereinfachen, dass selbst kleine Kinder ihn verstehen würden. So kannst du sicher sein, dass bei Mitarbeitenden, Kolleg:innen und Kund:innen das ankommt, was dir wirklich wichtig ist.
4. Anwendungs-Story: Wie sollte dein Produkt verwendet werden – wie besser nicht? In dieser Story-Art nutzt du Infografiken oder How-to-Videos dazu, etwas zur Anwendung deines Produkts zu erzählen. Durch die Darstellung einer realen Situation wird der Anwendung Leben eingehaucht und deine Kunden sehen, wie und wo dein Unternehmen für sie von Nutzen ist.
5. People & Community Story: Suche dir Menschen, die von ihrer Beziehung zum Produkt, zur Marke oder zueinander erzählen. Das können Mitarbeitende, Kund:innen oder Endverbraucher:innen sein. Durch diese Erfahrungsberichte gewinnt dein Unternehmen an Authentizität.