Verwandle Zahlen, Daten und Fakten in emotionale Erfolgsgeschichten, die Präsentationen zum Leben erwecken und Kollegen wie Kunden gleichermaßen im Gedächtnis bleiben.
Mit Business Storytelling erinnern sich deine Zuhörer an 30 bis 50% mehr Inhalt
Mit unserer Erfolgsmethode begleiten wir Menschen, Teams und Unternehmen bei der ausdrucksstarken Verbildlichung von komplexen Produkten und Dienstleistungen, um die berufliche Kommunikation zu vereinfachen.
interests
Motivation
Motiviere deine Mitarbeiter dank der Vereinfachung der firmeninternen Kommunikation in physischen wie digitalen Gesprächs- und Präsentationsformaten.
monitor_heart
Effizienz
Reduziere mit unserer bewährten Inhouse-Methode Meetings um 2/3 der Zeit – mit klaren und verständlichen Kernbotschaften, die unmissverständlich sind.
handshake
Verkauf
Mit Storytelling erhöhst du deine Abschlussquote in Pitch-Präsentationen und Verkaufsgesprächen um 20 bis 30 Prozent, weil du gegenüber Mitbewerbern herausstichst.
visibility
Attraktivitätssteigerung
Mit Business Storytelling stärkst du deine Arbeitgebermarker mit zeitgemäßer Ansprache potentieller Top-Talente und Fachkräfte.
Die häufigsten Anwendungsfälle unserer Kunden seit 2014
Storytelling in Meetings
Begeistere Kollegen mit Leichtigkeit und Ausdrucksstärke
Storytelling in Präsentationen
Gewinne mehr Aufträge bei Kunden
Storytelling in Vorträgen
Überzeuge auf Tagungen und (Fach-) Kongressen
Storytelling vor der Kamera
Wirke digital genau so souverän, wie in physischen Präsentationen
Storytelling auf Führungsebenen
Effiziente Kommunikation auf Führungsebene
Storytelling in Videoprojekten
...für erfolgreiche Webinare und Onboardings
Storytelling schärft den Fokus für wichtige Zahlen und Botschaften
Viele Unternehmen tun sich immer noch schwer, den methodischen Hintergrund von Business Storytelling in der täglichen Kommunikation richtig einzuordnen.
„Nicht professionell“, „Wir müssen seriös wirken“ oder „Unsere Arbeit ist viel zu komplex dafür“ – das sind nur drei Beispiele für konservative Denk- und Handlungsmuster, die Storytelling (und damit persönliches und wirtschaftliches Wachstum) verhindern.
Denn: Storytelling dient vielmehr zur strategischen Auflockerung in (Pitch-) Präsentation, Verkaufs- und Kundengesprächen oder Videoprojekten, um mit Hilfe bildlicher Erzählweise bedeutsame Botschaften und Fakten erfolgreich zu inszenieren.
Emotionen, bildliche Erzählweisen und einprägsame Metaphern schaffen gedanklichen Freiraum bei Zuhörern, um inkludierte Fakten besser im Gedächtnis abspeichern und auch lange Zeit später immer noch abrufen zu können.
Storytelling ist nicht unseriös und umprofessionell – sondern genau das Gegenteil
In Zeiten des Digitalen Wandels, der steigenden Anzahl an Meetings und Präsentationen und des täglichen Overkills an Informationen ist Business Storytelling eine der erfolgreichsten Methoden, um Wissen nachhaltig in den Köpfen von Kunden und Kollegen zu verankern.
Die Coaches der Rhetorikhelden zeigen dir und deinem Team, wie du deine Kommunikation mit der Ergänzung von Storytelling erfolgreich einsetzt – egal ob im Marketing, Verkauf oder in der Führung von Teams und Unternehmen.
Wir beweisen dir und deinem Team:
#KeinerHELDdichauf
Nur drei Schritte zum Storytelling, das verkauft
Mit unserer bewährten Schritt-für-Schritt-Methode gewinnst du innerhalb weniger Übungsminuten an Überzeugungskraft und Präsenz. Dieser iterative Prozess führt dich und dein Team innerhalb kürzester Zeit zu einem neuen Mindset in der Kommunikation komplexer Themen.
model_trainingTools & Techniken
Schritt 1: Lerne die Geheimnisse großer Redner und wende ihre Erfolgsetchniken auf deine Präsentationen an. Du entdeckst neue Perspektiven für die lebendige Kommunikation im Job.
videocamKameratraining / Video-Coaching
Schritt 2: Spüre, wie du in der Simulation vor der Kamera von Satz zu Satz mehr an Souveränität gewinnst – indem du die bedeutsamsten rhetorischen Fähigkeiten immer besser umsetzt.
forumWirkungsanlyse & Feedback
Schritt 3: Du selbst bist dein größter Kritiker. Die Coaches der Rhetorikhelden zeigen dir in der Wirkungsanalyse auf, wie du schnell das Level der rhetorischen Exzellenz erreichst, das dich motiviert.
Executive / Personal Coaching (für Einzelpersonen)
Digital Leadership (Mentoring für Führungskräfte)
90-tägige Masterclass (Empfehlung für Einsteiger)
Online-Training (sofort buchbar über unsere digitale Schulungsplattform Herocademy)
Coaching & Consulting 24/7 (Etablierung von strategischem Storytelling in Unternehmen, jetzt Erstgespräch buchen)
Alle Inhalte in der Übersicht
Verwandle monotone Fakten in emotionale Produktgeschichten
Verstehe Kernbotschaften als „rhetorischen Fels in der Brandung“
Nutze einfache Metaphern: Brücken, Berge, Flugzeuge und Co
Verbinde deine Fachexpertise mit außergewöhnlichen sprachlichen Ausdrücken
Liefere wert(e)volles Hintergrundwissen für deine Zuhörer
Finde die richtige Inspiration für spannende Stories (z. B. im Marketing oder in der klassischen Werbung)
Formuliere deine persönliche Story und entwickle aussagekräftige Kernbotschaften
Löse dich von faktischer Erzählweise und spüre rhetorische Ausdrucksstärke
Profitiere von unseren praktischen Übungen
Einprägsame Kernbotschaften: entwickeln und artikulieren
Kopfkino: bildliches Schreiben für emotionales Sprechen
Synonyme finden: fabelhafte Formulierungen vs. abgedroschene Wortwahl
Roter Faden: Ideenfindung für Geschichten „aus einem Guss“
Lautes Aussprechen: die Grundlage für rhetorisches Storytelling mit Überzeugungskraft
Inszenierungselemente: Lächeln, Pausen und Wiederholungen als Erfolgsgaranten
Rhetorik + Technik: harmonische Abstimmung von erzählerischen und multimedialen Stilmitteln
„Wow“-Effekte: haptische, multimediale und visuelle Elemente als Wirkungsverstärker
Rhetorische Variationen: Grundlagen für Atem- und Stimmtraining, Betonung und Intonation
Storytelling für Top-Unternehmen Training, Coaching & Consulting
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz der strategischen Kommunikation begleiten wir deutsche Top-Firmen, primär aus mittelständischen und großen Unternehmen führender Branchen.
Primäre Zielgruppen im Business Storytelling sind Expert:innen und Professionals aus Kommunikation und Marketing, Geschäftsführung, C-Level und Führungskräfte.
Unsere Erfolgsmethode seit 2014
Das SELFIE Coaching wird heute von tausenden Kunden genutzt, um Storytelling praktisch zu üben (vor wichtigen Präsentationen)
Weitere / ergänzende methodische Elemente
Iteratives und vertiefendes Kameratraining
Akribische, aber „schmerzfreie“ Wirkungsanalyse
360°-Feedback (je nach Gruppenkonstellation)
Input der Trainer
Interaktive PowerPoint-Präsentation
Vertiefende Seh- und Hörbeispiele erfolgreicher Redner:innen
Analyse der Teilnehmer-Präsentationen
Coaching & Consulting 24/7
Werde marktführend in deiner Branche – mit Hilfe einer Meeting- und Präsentationskultur, die komplexe Inhalte vereinfacht.
Wir begleiten Teams und Unternehmen bei der Neuausrichtung etablierter Prozesse und Abläufe in der Kommunikation: mit täglichen Live-Calls, WhatsApp-Support und unserer innovativen Lernplattform (Herocademy). Jetzt Erstgespräch buchen:
Tim Christopher Gasse als Coach ist aufgrund seiner Erfahrung extrem überzeugend in der Definition persönlicher Ziele. Neben der lockeren (nicht zu verwechseln mit oberflächlichen) Art schaffte er es sofort ein vertrautes Verhältnis zu den Seminarteilnehmern herzustellen.
Lars (Xella)
Teilnehmer Präsentationstraining
Wenn mich jemand fragt, ob ich die Rhetorikhelden weiterempfehlen kann: definitiv! Es war eine sehr intensive Erfahrung, eine Reise zu mir selbst und im gesamten Prozess haben sich meine Perspektiven immer wieder verändert. Wer Lust auf Veränderung hat, und den Mut sich mit sich selbst auseinander zu setzen, der wird in der Zusammenarbeit ein Feuerwerk an neuen Impulsen erleben. Danke für die wahnsinnig tolle Zeit.
Janick Dennebaum (Debeka)
Organisationsentwickler & Change-Manager
Professioneller Video-Content ist für mich das A und O in der modernen Kommunikation. Wir haben bei Geschäftsführer Tim Christopher Gasse viele Techniken gelernt, um im Videomarketing schnelle Ergebnisse zu erzielen, die sich sehen lassen können. Nicht nur die Arbeit hinter der Kamera fällt jetzt einfacher, natürlich auch die Rhetorik vor der Kamera. Hier habe ich eine neue Leidenschaft für Produktion von Webinaren für meine Kunden entdeckt. Vielen dank an das Team der Rhetorikhelden.
Mathias Kropp (kropp.vorsorge.concept)
Geschäftsführer
Punktgenau – kreativ – ideenreich. Das Team der Rhetorikhelden hat sich auf professionelle Kommunikation in der Berufswelt spezialisiert – die Leidenschaft, die dahinter steckt, spürte ich im Coaching in jedem Moment. Hundertprozentige Weiterempfehlung, bitte machen Sie weiter so.
Ursel T.
Teilnehmerin Kommunikationsseminar
Ein sehr netter und persönlicher Umgang, gleichzeitig ein sehr professionelles Seminar. Wirklich top! Auch die Räumlichkeiten der Rhetorikhelden in Hannover haben uns sehr gefallen, sie waren inspirierend und in einer solchen Umgebung lässt es sich perfekt kreativ arbeiten. Ich kann die Seminare nur wärmstens weiterempfehlen. Hier wird NewWork und -Learn wirklich gelebt!
Melanie
Teilnehmerin Seminar "PowerPoint und Storytelling"
Weltklasse Konzept, unkonventionelle Ansätze und in der Kommunikation der modernen Arbeitswelt immer zwei Schritt voraus – so habe ich Tim und das gesamte Team der Rhetorikhelden kennengelernt. Ich möchte hier eine absolute Empfehlung aussprechen: Wer beruflich nicht nur erklären sondern auch begeistern möchte, ist hier sehr gut aufgehoben. Nicht nur im Konferenzraum, sondern auch in Videokonferenzen und im Training vor der Kamera.
Rouven Rosenthal (NordHyp Invest)
Geschäftsführender Gesellschafter
Die Beratung von Tim Christopher Gasse war umsichtig, einordnend und präzise. Als „erfahrener Hase“ im Beruf ist es manchmal eine große Hürde, alte Muster und Gewohnheiten zu überdenken. Was ist der digitalen Welt heutzutage alles möglich ist – mit Hilfe rhetorischer Sicherheit vor der Kamera – hat mich beeindruckt. Das Mentoring hat mich veranlasst, in meinem Team neue Prozesse in der Kommunikation anzustoßen, die Zeit und Geld sparen.
Siegbert K.
Mentoring-Teilnehmer "Digital Leadership"
Es war super spannend Feedback zum eigenen Auftreten zu erhalten und sofort Lösungsansätze mit Tim zu erarbeiten. Die Entwicklung des eigenen „Ichs“ innerhalb dieses 2-Tage-Seminars zu sehen, hat mich persönlich fast umgehauen. Tim schafft es immer wieder, das Beste aus jedem Teilnehmer herauszuholen. Zurück im Unternehmen war das Feedback der Kolleginnen super gut. Vielen Dank für ein lehrreiches, nie langweilig werdendes Seminar.
Iris (TUI)
Teilnehmerin Präsentationsseminar
Die Rhetorikhelden ( Herr Gasse) haben mich auf einen sehr umfangreichen Fachvortrag hervorragend vorbereitet. Bei einem intensiven Coaching wurden mir neue rhetorische Instrumente vermittelt. Durch eine genaue Analyse erhielt meine Präsentation ein emotionales und modernes Erscheinungsbild. Für mich sind die Rhetorikhelden uneingeschränkt weiterzuempfehlen.
Markus D. (Stadtwerke Herford)
Teilnehmer Präsentationstraining
Aus der Praxis – für die Praxis. Ohne viel Gerede zum Kern gekommen und die wichtigsten Sachen zur Sofortumsetzung vermittelt. Kommunikation auf Augenhöhe, freundlich, professionell und sehr kundenorientiert. Auf Fragen wird individuell eingegangen, jeder hat die Möglichkeit sich einzubringen und es hat zudem viel Spaß gemacht. Die Weiterbildung ist ihr Geld definitiv wert.
Thomas (Berufsförderungswerk)
Teilnehmer Präsentationstraining
Ich habe das Team der Rhetorikhelden sehr schätzen gelernt, vorwiegend dank der vielen tollen Coaches. Nicht nur die wertvollen Impulse haben mich in meiner Persönlichkeit und meinem Auftreten gestärkt. Ich habe jede Minute in der Zusammenarbeit genossen. Und auch die Organisation aller Seminare war sehr gut. Vielen Dank an Malena, Tim und das gesamte Team.
Mark Wiechert (Germerott)
Geschäftsführer
Ich habe mit meinem Team einen Workshop im Bereich Storypresenting bei Tim absolviert. Es war eine sehr inspirierende, motivierende und tolle Session! Wir haben vieles mitgenommen und kommen gern wieder! 🙂
Lena (Continental)
Teilnehmerin "StoryPresenting" Workshop
Sehr auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt, spritzig, kreative Arbeitsatmosphäre (sogar online), mega Input. Insgesamt absolut zu empfehlen!
Wir begleiten Teams und Unternehmen bei der Etablierung einer ganzheitlichen Meeting- und Präsentationskultur: mit täglichen Live-Calls, WhatsApp-Support und unserer innovativen Lernplattform (Herocademy).
Häufige Fragen zu Storytelling Workshops und Seminaren
Business Storytelling ist die Kunst, Geschichten in einem geschäftlichen Kontext zu erzählen, um Botschaften effektiver zu kommunizieren, Zuhörer zu engagieren und bestimmte Geschäftsziele zu erreichen. Es geht darum, Informationen und Daten in eine narrativ verständliche Form zu bringen, sodass sie nachvollziehbar, merklich und überzeugend werden.
Hier sind einige Schlüsselaspekte des Business Storytellings:
Emotionale Verbindung: Geschichten sind oft emotional aufgeladen. Sie können Gefühle von Vertrauen, Inspiration, Motivation und Loyalität bei den Zuhörern oder Lesern wecken.
Vermittlung komplexer Ideen: Durch das Einbetten von Daten und Informationen in eine Geschichte können komplexe Konzepte verständlicher gemacht werden.
Erinnerungswert: Menschen erinnern sich oft besser an Geschichten als an reine Daten oder isolierte Fakten. Eine gut erzählte Geschichte kann einen dauerhaften Eindruck hinterlassen.
Überzeugung: Geschichten können dazu beitragen, dass Menschen eine Botschaft nicht nur verstehen, sondern auch danach handeln, sei es in Form eines Kaufs, einer Änderung ihres Verhaltens oder der Unterstützung einer Idee.
Einfacherer Austausch: Gute Geschichten werden oft weitererzählt. Das kann dazu führen, dass eine Geschäftsbotschaft oder -idee sich schneller verbreitet.
Menschliche Komponente: Geschichten können dazu beitragen, Unternehmen, Marken oder Produkte menschlicher und zugänglicher zu machen, indem sie die Menschen und die Motivationen hinter ihnen beleuchten.
Business Storytelling ist eine Ergänzung zur herkömmlichen Kommunikation von unternehmerischen Alleinstellungsmerkmalen. Es geht darum, Zahlen als Geschichte zu „verpacken“.
Einige Beispiele für Business Storytelling sind:
Eine Marke teilt ihre Gründungsgeschichte und die Hindernisse, die sie überwunden hat.
Ein Unternehmen präsentiert eine Case Study in Form einer Geschichte, die zeigt, wie ein Kunde ein Problem mit Hilfe des Unternehmens gelöst hat.
Ein Produktwerbespot, der eine Geschichte darüber erzählt, wie das Produkt das Leben einer Person verändert hat.
Um im Business Storytelling erfolgreich zu sein, ist es wichtig, authentisch zu sein, die Zielgruppe zu kennen und eine klare Botschaft zu haben. Es geht nicht nur darum, eine Geschichte zu erzählen, sondern die richtige Geschichte für das richtige Publikum zum richtigen Zeitpunkt zu erzählen.
Storytelling in Präsentationen kann ein effektives Mittel sein, um deine Botschaft auf ansprechende und einprägsame Weise zu übermitteln. Hier sind einige Schritte und Tipps, wie du Storytelling in deine Präsentationen einbinden kannst:
Finde deinen Kern: Was willst du eigentlich rüberbringen? Bevor du loslegst, mach dir klar, was am Ende hängenbleiben soll.
Check, wer vor dir sitzt: Wer hört dir zu? Sind es junge Leute, Experten oder ein gemischtes Publikum? Denk dran, je besser du dein Publikum kennst, desto besser kannst du sie mit deiner Story abholen.
Fang stark an: Ein guter Einstieg ist die halbe Miete! Ob eine coole Anekdote, ein knackiges Zitat oder eine spannende Frage – zieh sie gleich zu Beginn in deinen Bann.
Erzähl ’ne runde Sache: Jede gute Story hat Anfang, Mitte und Ende. Stell ein Problem vor, zeig die Herausforderungen und präsentiere dann die Lösung.
Bilder sagen mehr als Worte: Unterstütze deine Story mit coolen Grafiken, Fotos oder sogar Clips. Das macht’s anschaulicher und bleibt hängen.
Sei echt: Erzähl was Persönliches, wenn es passt. Das zeigt, dass du nicht nur Fakten runterbetest, sondern echt bei der Sache bist.
Spiel mit Emotionen: Ein Lacher hier, ein „Oh!“ da – wenn du es schaffst, Gefühle zu wecken, wird deine Präsentation zum Hit.
Mix aus Fakten und Story: Eine gute Story braucht auch harte Fakten. Pack ein paar Daten oder Studien dazu, aber überfrachte nicht. Die Mischung macht’s!
Bau Interaktionen ein: Frag mal zwischendurch, was die Leute denken oder ob sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben. So bleibt’s lebendig.
Rund’s ab: Am Ende solltest du nochmal den Bogen spannen und klarstellen, was du jetzt eigentlich von deinen Zuhörern willst. Ein klarer Call-to-Action hilft!
Und zuletzt: Üben, üben, üben! Nichts ist lässiger, als wenn du locker durch deine Präsentation gleitest und man merkt, dass du Bock darauf hast, deine Geschichte zu teilen. Viel Erfolg dabei! 🚀
Storytelling ist eine alte Kunst, und über die Jahre haben sich viele verschiedene Methoden und Techniken entwickelt. Hier sind einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Storytelling-Methoden:
Die Heldenreise (The Hero’s Journey): Dieses Modell von Joseph Campbell beschreibt eine universelle Erzählstruktur, die in vielen Mythen und Geschichten aus verschiedenen Kulturen vorkommt. Die Heldenreise besteht aus verschiedenen Phasen, wie z.B. dem Ruf zum Abenteuer, der Begegnung mit dem Mentor, der Konfrontation mit und Überwindung von Hindernissen, der Rückkehr und der Transformation.
Die Drei-Akt-Struktur: Diese Methode teilt Geschichten in drei Abschnitte oder „Akten“ ein: Einleitung, Konflikt und Auflösung. Sie ist besonders in Filmen und Theaterstücken verbreitet.
Die Pyramide nach Freytag: Gustav Freytag, ein deutscher Dramatiker des 19. Jahrhunderts, entwickelte ein Modell, das die Struktur von Dramen in fünf Phasen unterteilt: Exposition, Steigende Handlung, Höhepunkt, Fallende Handlung und Katastrophe.
Die McKee-Methode: Robert McKee ist ein bekannter Drehbuchtheoretiker, der eine Methode entwickelt hat, bei der Geschichten durch eine Serie von Spannungen und Lösungen aufgebaut werden, die den Zuhörer oder Zuschauer fesseln.
Storytelling mit Daten: Diese Methode konzentriert sich darauf, Daten und Fakten in eine narrative Struktur zu bringen, um sie verständlicher und einprägsamer zu machen.
Digital Storytelling: Hierbei handelt es sich um das Erzählen von Geschichten mit digitalen Medien, z.B. mit Videos, Animationen, Podcasts und interaktiven Websites.
Transmedia Storytelling: Bei dieser Methode wird eine Geschichte über verschiedene Medienplattformen erzählt, wobei jedes Medium einen eigenen Beitrag zur Gesamtgeschichte leistet.
Geschichten mit einem Wendepunkt (Twist): Diese Methode beinhaltet oft eine unerwartete Wendung oder Überraschung gegen Ende der Erzählung, die die vorherige Geschichte in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Storytelling im Business: Hierbei werden Geschichten in einem geschäftlichen Kontext verwendet, um Marken, Produkte oder Dienstleistungen in einem emotional ansprechenden Rahmen zu präsentieren.
Non-lineares Storytelling: Statt einer geradlinigen Erzählung können Geschichten auch in einer nicht-linearen Form erzählt werden, bei der Ereignisse nicht in chronologischer Reihenfolge präsentiert werden.
Das sind nur einige der vielen Methoden des Storytellings. Die Kunst besteht darin, die richtige Methode für den jeweiligen Kontext und das Publikum auszuwählen und sie effektiv umzusetzen. Es kann auch sinnvoll sein, Elemente aus verschiedenen Methoden zu kombinieren, um eine einzigartige und wirkungsvolle Erzählweise zu schaffen.
Gutes Storytelling hat die Fähigkeit, Menschen zu berühren, zu inspirieren und zu bewegen. Es vermittelt Ideen und Botschaften in einer Art und Weise, die verständlich, einprägsam und überzeugend ist. Aber was macht gutes Storytelling wirklich aus? Hier sind einige Kernelemente:
Relevanz: Die Geschichte sollte für das Publikum relevant sein. Sie muss eine Verbindung herstellen und Bedeutung haben, sodass die Zuhörer oder Leser sich darin wiederfinden oder davon betroffen fühlen.
Klarer Handlungsbogen: Eine gute Geschichte hat einen klaren Anfang, einen Mittelteil und ein Ende. Dieser Handlungsbogen führt das Publikum durch Höhen und Tiefen und hält es engagiert.
Emotionale Tiefe: Gute Geschichten wecken Emotionen – ob Freude, Trauer, Angst, Spannung oder Begeisterung. Emotionen sind oft der Schlüssel, um eine tiefere Verbindung zum Publikum herzustellen.
Authentizität: Eine authentische Erzählung wirkt glaubwürdig und echt. Sie spiegelt menschliche Erfahrungen und Gefühle wider und vermittelt so eine tiefere Botschaft.
Konflikt und Auflösung: Jede gute Geschichte braucht einen Konflikt oder ein zentrales Problem, das gelöst werden muss. Dieser Konflikt treibt die Handlung voran und hält das Publikum in Atem.
Unvergessliche Charaktere: Egal ob es sich um echte Menschen, fiktive Charaktere oder sogar Marken handelt – sie sollten facettenreich, nachvollziehbar und interessant sein.
Visuelle und sensorische Beschreibungen: Gutes Storytelling malt Bilder im Kopf des Zuhörers oder Lesers und kann auch andere Sinne ansprechen.
Einprägsame Botschaft: Am Ende der Geschichte sollte eine klare und unvergessliche Botschaft oder Moral stehen, die das Publikum mitnimmt.
Originalität: Obwohl viele Geschichten universelle Themen teilen, sollte eine gute Geschichte einen einzigartigen oder frischen Blickwinkel oder Ansatz bieten.
Dynamik: Die Geschichte sollte ein gewisses Tempo haben und dynamische Elemente enthalten, um das Interesse aufrechtzuerhalten. Dies kann durch Wendepunkte, überraschende Enthüllungen oder andere erzählerische Techniken erreicht werden.
Zu guter Letzt: Gutes Storytelling erfordert oft auch eine gute Präsentation. Das bedeutet, dass die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird – ob durch Schreiben, Sprechen, Film oder ein anderes Medium – ebenso wichtig ist wie die Geschichte selbst. Ein guter Storyteller weiß, wie man mit der Sprache spielt, das Publikum einbindet und eine Atmosphäre schafft, die die Geschichte zum Leben erweckt.
Rhetorik und Storytelling gehen Hand in Hand, besonders wenn es darum geht, Botschaften effektiv und überzeugend zu vermitteln. Die Rhetorik, die Kunst der überzeugenden Rede, hat das Ziel, die Zuhörer zu beeinflussen und sie zu einer bestimmten Aktion oder Ansicht zu bewegen. Storytelling wiederum versucht, durch das Erzählen von Geschichten eine Verbindung zum Publikum herzustellen und Botschaften in einem emotional ansprechenden Kontext zu vermitteln. Hier sind einige Gründe, warum Rhetorik im Storytelling wichtig ist:
Engagement des Publikums: Gute Rhetorik fesselt und hält die Aufmerksamkeit des Publikums. Sie hilft, das Interesse zu wecken und aufrechtzuerhalten, sodass die Zuhörer von Anfang bis Ende dabei bleiben.
Verstärkung der Botschaft: Rhetorische Techniken können dazu verwendet werden, Schlüsselpunkte zu betonen und die Botschaft der Geschichte zu verstärken.
Glaubwürdigkeit und Überzeugung: Durch den Einsatz rhetorischer Mittel kann der Erzähler als kompetent, vertrauenswürdig und überzeugend wahrgenommen werden.
Emotionale Resonanz: Einige rhetorische Techniken, wie z.B. der Gebrauch von Metaphern, Analogien oder Wiederholungen, können dazu beitragen, Emotionen im Publikum zu wecken und eine tiefere emotionale Verbindung zur Geschichte herzustellen.
Strukturierung und Klarheit: Rhetorik kann helfen, die Struktur der Geschichte zu klären und den roten Faden aufrechtzuerhalten, sodass die Zuhörer dem Erzählten leichter folgen können.
Einfachheit und Zugänglichkeit: Ein guter rhetorischer Ansatz kann komplexe Ideen vereinfachen und sie für ein breiteres Publikum zugänglich machen.
Handlungsaufforderung: In vielen Geschichten, besonders in denen, die in einem geschäftlichen oder werblichen Kontext erzählt werden, gibt es oft eine Handlungsaufforderung. Rhetorik kann diese Aufforderung verstärken und das Publikum dazu bewegen, tatsächlich zu handeln.
Während Storytelling und Rhetorik jeweils ihre eigenen Merkmale und Techniken haben, sind sie in vielen Kontexten – insbesondere in öffentlichen Reden, Präsentationen und Werbekampagnen – eng miteinander verknüpft. Ein effektiver Geschichtenerzähler wird oft auch ein versierter Rhetoriker sein, der weiß, wie man seine Geschichte mit den richtigen rhetorischen Techniken verpackt, um maximale Wirkung zu erzielen.
Storytelling zu lernen erfordert sowohl das Studium von Theorie und Technik als auch praktische Übung. Hier sind einige Schritte und Tipps, wie du deine Fähigkeiten im Storytelling entwickeln kannst:
Studiere Geschichten: Lies Bücher, sieh dir Filme an, höre Podcasts und verfolge andere Formen von Geschichten, um zu verstehen, wie sie aufgebaut sind und welche Elemente sie wirkungsvoll machen.
Analysiere Strukturen: Achte auf gängige Muster und Strukturen in Geschichten, wie die Drei-Akt-Struktur oder die Heldenreise, und überlege, wie du sie in deinen eigenen Geschichten verwenden kannst.
Erzähle oft: Wie bei jeder Fähigkeit wird man auch beim Storytelling besser, indem man es praktiziert. Erzähle Geschichten, wo immer du kannst – sei es in Gesprächen, beim Schreiben oder in Präsentationen.
Sammle Feedback: Lass andere Leute deine Geschichten hören oder lesen und bitte um ehrliches Feedback. Dies kann dir helfen zu verstehen, was funktioniert und was nicht.
Nimm an Workshops teil: Es gibt viele Workshops und Kurse zum Thema Storytelling. Hier kannst du von Profis lernen und praktische Übungen machen.
Nutze Tools und Ressourcen: Es gibt viele Bücher, Websites und Apps, die sich auf das Lehren von Storytelling konzentrieren. Einige empfehlenswerte Bücher sind z.B. „The Elements of Story“ von Francis Flaherty und „Story“ von Robert McKee.
Übe in unterschiedlichen Medien: Versuche, Geschichten in verschiedenen Formaten zu erzählen – schriftlich, mündlich, visuell oder sogar mit digitalen Tools. Jedes Medium hat seine eigenen Besonderheiten.
Sei authentisch: Eine der wichtigsten Qualitäten im Storytelling ist Authentizität. Sei echt und ehrlich in deinen Geschichten, und dein Publikum wird es spüren.
Lerne Rhetorik: Wie bereits besprochen, kann das Erlernen von rhetorischen Fähigkeiten deinem Storytelling erheblich zugutekommen. Dies kann helfen, deine Botschaft klarer und überzeugender zu vermitteln.
Reflektiere und überarbeite: Wie bei jedem kreativen Prozess ist es wichtig, nach der Fertigstellung einer Geschichte zurückzuschauen, zu reflektieren und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.
Bleib neugierig und offen: Geschichten sind überall um uns herum. Sei offen für neue Erfahrungen, sammle Geschichten aus dem Alltag und lass dich von allem inspirieren, was du siehst und hörst.
Mit Geduld, Praxis und einem ständigen Wunsch zu lernen, kannst du dich zu einem effektiven und überzeugenden Geschichtenerzähler entwickeln. Es mag eine Weile dauern, bis du deinen eigenen Stil findest, aber der Weg dorthin ist ein spannendes Abenteuer voller Entdeckungen.
Deine Fragen?
Wir beantworten deine Fragen in einem unverbindlichen Erstgespräch.