Überzeuge physisch und digital mit rhetorischer Exzellenz, gestalte Meetings effizienter und gewinne neue Kunden mit Firmen-Präsentationen, die beeindrucken und nicht langweilen.
Beeindrucke mit der zukunftsweisenden Art des Präsentierens und verwandle interne und externe Meetings in einzigartige Erlebnisse
Mit unserer Erfolgsmethode begleiten wir Menschen, Teams und Unternehmen bei der Harmonisierung von Rhetorik und Foliensätzen, um Kunden und Kollegen zu begeistern – statt nur Fakten auf überladenen Slides zu erklären.
euro
Umsatzsteigerung
Steigere deinen Umsatz und gewinne Kunden am Fließband mit Hilfe lebendiger Präsentationen, die deine Fachexpertise professionell in Szene setzen.
update
Effizienz
Reduziere mit unserer bewährten Inhouse-Methode Meetings um 2/3 der Zeit – mit klaren Kernbotschaften in Präsentationen, die im Gedächstnis bleiben.
speed
Veränderungserfolge
Beschleunige agile Veränderungsprojekte durch die wirksame Veränderungen etablierter Muster in der firmeninternen Präsentationskultur.
question_answer
Exzellenz
Die Rhetorikpower ist IN DIR – und die wichtigste Grundlage deiner Präsentationstechniken, um in physischen und digitalen Konferenzräumen zu glänzen.
Die häufigsten Anwendungsfälle unserer Kunden seit 2014
Interne Präsentationen
Begeistere Kollegen mit Leichtigkeit und Ausdrucksstärke
Kunden-Präsentationen
Gewinne und binde deine wichtigsten Kunden
Vorträge und Reden
Überzeuge auf Tagungen und (Fach-) Kongressen
Präsentieren vor der Kamera
Wirke digital genau so souverän, wie in physischen Präsentationen
C-Level Präsentationen
Effiziente Kommunikation auf Führungsebene
Präsentationen in Videoprojekten
...für erfolgreiche Webinare und Onboardings
Die Präsentationskultur als „Keimzelle“ für erfolgreiche Veränderungsprozesse
„Wenn es auf der Folie steht, wird es auch verstanden.“Das ist vermutlich der größte Mythos beim Präsentieren, der immer noch die Meetingkultur vieler Unternehmen prägt – und kostbare Zeit kostet. Zeit für Innovation.
Wir beweisen, dass Meetings um 2/3 der Zeit reduziert werden können, wenn Präsentationen lebendig, interaktiv und „humanzentriert“, also mit dem Menschen im Mittelpunkt verstanden werden – und nicht mit überfrachteten PowerPoint-Folien als Allheilmittel. Denn seit 2014 verwandeln wir Handouts (die mehr oder weniger vorgelesen werden) in Vortragserlebnisse, die im Gedächtnis bleiben: bei Kunden und Kollegen, physisch wie digital.
Warum ist unser ganzheitlicher Ansatz auch für deine Firma von Bedeutsamkeit?
Die strukturellen Rahmenbedingungen der Kommunikation in Unternehmen wirken sich direkt auf die Präsentationskultur aus. Das bedeutet: Wir stärken nicht nur Menschen in ihren individuellen Präsentationstechniken. Das Team der Rhetorikhelden zeigt vielmehr auf, wie etablierte Strukturen und Prozesse vereinfacht werden können, um die Effizienz von Meetings zu verbessern – und Mitarbeiter zu motivieren.
Die Rhetorikpower ist IN DIR
Unser Alleinstellungsmerkmal ist die „Harmonisierung“ von Mensch und Folien, also von Rhetorik und PowerPoint. Denn wenn Mitarbeiter zuerst sich selbst und ihren rhetorischen Fähigkeiten vertrauen, wird die ungeliebte Folienschlacht (häufigstes Zitat unserer Kunden: „Wir wollen endlich das betreute Vorlesen beenden“) zu zeitgemäßem Infotainment, das intern wie extern in Erinnerung bleibt.
Wir beweisen Teams und Unternehmen: Der Erfolgsgarant der Präsentation ist der Mensch, nicht nur die Technik.
Die Kunden der Rhetorikhelden gestalten interne Meetings effizienter, beschleunigen Veränderungsprozesse, begeistern Bestandskunden auf allen Ebenen der Zusammenarbeit, gewinnen mit beeindruckenden (Pitch-) Präsentationen neue Kunden und nutzen unsere Tools und Techniken für die erfolgreiche (Selbst-) Präsentationen in allen relevanten Videoprojekten.
Wir beweisen dir und deinem Team:
#KeinerHELDdichauf
Nur drei Schritte zur erfolgreichen Präsentation
Mit unserer bewährten Schritt-für-Schritt-Methode gewinnst du innerhalb weniger Übungsminuten an Überzeugungskraft, Ausdrucksstärke und Präsenz. Dieser iterative Prozess (5 x 3 Minuten Simulation deiner Präsentation) führt dich und dein Team innerhalb kürzester Zeit zu rhetorischer Exzellenz in physischen und digitalen Vorträgen, die faszinieren – und verkaufen.
model_trainingTools & Techniken
Schritt 1: Lerne die Geheimnisse großer Redner und wende ihre Erfolgstechniken auf deine Präsentationen an. Du entdeckst neue Perspektiven für die lebendige Kommunikation im Job.
videocamKameratraining / Video-Coaching
Schritt 2: Spüre, wie du in der Simulation vor der Kamera von Satz zu Satz mehr an Souveränität gewinnst – indem du die bedeutsamsten rhetorischen Fähigkeiten immer besser umsetzt.
forumWirkungsanlyse & Feedback
Schritt 3: Du selbst bist dein größter Kritiker. Die Coaches der Rhetorikhelden zeigen dir in der Wirkungsanalyse auf, wie du schnell das Level der rhetorischen Exzellenz erreichst, das dich motiviert.
PowerPoint und Co.: Folien und Rhetorik harmonisieren
Rhetorische Variationen: Grundlagen Atem- und Stimmtraining, Betonung und Intonation
Präsentationstraining für Top-Unternehmen
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz der strategischen Kommunikation begleiten wir deutsche Top-Firmen, primär aus mittelständischen und großen Unternehmen führender Branchen.
Primäre Zielgruppen im Präsentationstraining sind Expert:innen und Professionals aus Kommunikation und Marketing, Geschäftsführung, C-Level und Führungskräfte.
Unsere Erfolgsmethode seit 2014
Das SELFIE Coaching wird heute von tausenden Kunden genutzt – für die perfekte Vorberetung auf pyhsischen und digitale Präsentationen.
Weitere / ergänzende methodische Elemente
Iteratives und vertiefendes Kameratraining
Akribische, aber „schmerzfreie“ Wirkungsanalyse
360°-Feedback (je nach Gruppenkonstellation)
Input der Trainer
Interaktive PowerPoint-Präsentation
Vertiefende Seh- und Hörbeispiele erfolgreicher Redner:innen
Analyse der Teilnehmer-Präsentationen
Coaching & Consulting 24/7
Werde marktführend in deiner Branche – mit Hilfe einer Meeting- und Präsentationskultur, die motiviert und Zeit spart
Wir begleiten Teams und Unternehmen bei der Neuausrichtung etablierter Prozesse und Abläufe in der Kommunikation: mit täglichen Live-Calls, WhatsApp-Support und unserer innovativen Lernplattform (Herocademy). Jetzt Erstgespräch buchen:
Ich habe das Team der Rhetorikhelden sehr schätzen gelernt, vorwiegend dank der vielen tollen Coaches. Nicht nur die wertvollen Impulse haben mich in meiner Persönlichkeit und meinem Auftreten gestärkt. Ich habe jede Minute in der Zusammenarbeit genossen. Und auch die Organisation aller Seminare war sehr gut. Vielen Dank an Malena, Tim und das gesamte Team.
Mark Wiechert (Germerott)
Geschäftsführer
Wenn mich jemand fragt, ob ich die Rhetorikhelden weiterempfehlen kann: definitiv! Es war eine sehr intensive Erfahrung, eine Reise zu mir selbst und im gesamten Prozess haben sich meine Perspektiven immer wieder verändert. Wer Lust auf Veränderung hat, und den Mut sich mit sich selbst auseinander zu setzen, der wird in der Zusammenarbeit ein Feuerwerk an neuen Impulsen erleben. Danke für die wahnsinnig tolle Zeit.
Janick Dennebaum (Debeka)
Organisationsentwickler & Change-Manager
Weltklasse Konzept, unkonventionelle Ansätze und in der Kommunikation der modernen Arbeitswelt immer zwei Schritt voraus – so habe ich Tim und das gesamte Team der Rhetorikhelden kennengelernt. Ich möchte hier eine absolute Empfehlung aussprechen: Wer beruflich nicht nur erklären sondern auch begeistern möchte, ist hier sehr gut aufgehoben. Nicht nur im Konferenzraum, sondern auch in Videokonferenzen und im Training vor der Kamera.
Rouven Rosenthal (NordHyp Invest)
Geschäftsführender Gesellschafter
Professioneller Video-Content ist für mich das A und O in der modernen Kommunikation. Wir haben bei Geschäftsführer Tim Christopher Gasse viele Techniken gelernt, um im Videomarketing schnelle Ergebnisse zu erzielen, die sich sehen lassen können. Nicht nur die Arbeit hinter der Kamera fällt jetzt einfacher, natürlich auch die Rhetorik vor der Kamera. Hier habe ich eine neue Leidenschaft für Produktion von Webinaren für meine Kunden entdeckt. Vielen dank an das Team der Rhetorikhelden.
Mathias Kropp (kropp.vorsorge.concept)
Geschäftsführer
Die Beratung von Tim Christopher Gasse war umsichtig, einordnend und präzise. Als „erfahrener Hase“ im Beruf ist es manchmal eine große Hürde, alte Muster und Gewohnheiten zu überdenken. Was ist der digitalen Welt heutzutage alles möglich ist – mit Hilfe rhetorischer Sicherheit vor der Kamera – hat mich beeindruckt. Das Mentoring hat mich veranlasst, in meinem Team neue Prozesse in der Kommunikation anzustoßen, die Zeit und Geld sparen.
Siegbert K.
Mentoring-Teilnehmer "Digital Leadership"
Aus der Praxis – für die Praxis. Ohne viel Gerede zum Kern gekommen und die wichtigsten Sachen zur Sofortumsetzung vermittelt. Kommunikation auf Augenhöhe, freundlich, professionell und sehr kundenorientiert. Auf Fragen wird individuell eingegangen, jeder hat die Möglichkeit sich einzubringen und es hat zudem viel Spaß gemacht. Die Weiterbildung ist ihr Geld definitiv wert.
Thomas (Berufsförderungswerk)
Teilnehmer Präsentationstraining
Tim Christopher Gasse als Coach ist aufgrund seiner Erfahrung extrem überzeugend in der Definition persönlicher Ziele. Neben der lockeren (nicht zu verwechseln mit oberflächlichen) Art schaffte er es sofort ein vertrautes Verhältnis zu den Seminarteilnehmern herzustellen.
Lars (Xella)
Teilnehmer Präsentationstraining
Sehr auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt, spritzig, kreative Arbeitsatmosphäre (sogar online), mega Input. Insgesamt absolut zu empfehlen!
Steffi N.
Teilnehmerin RhetorikPower-Mentoring (online)
Es war super spannend Feedback zum eigenen Auftreten zu erhalten und sofort Lösungsansätze mit Tim zu erarbeiten. Die Entwicklung des eigenen „Ichs“ innerhalb dieses 2-Tage-Seminars zu sehen, hat mich persönlich fast umgehauen. Tim schafft es immer wieder, das Beste aus jedem Teilnehmer herauszuholen. Zurück im Unternehmen war das Feedback der Kolleginnen super gut. Vielen Dank für ein lehrreiches, nie langweilig werdendes Seminar.
Iris (TUI)
Teilnehmerin Präsentationsseminar
Die Rhetorikhelden ( Herr Gasse) haben mich auf einen sehr umfangreichen Fachvortrag hervorragend vorbereitet. Bei einem intensiven Coaching wurden mir neue rhetorische Instrumente vermittelt. Durch eine genaue Analyse erhielt meine Präsentation ein emotionales und modernes Erscheinungsbild. Für mich sind die Rhetorikhelden uneingeschränkt weiterzuempfehlen.
Markus D. (Stadtwerke Herford)
Teilnehmer Präsentationstraining
Punktgenau – kreativ – ideenreich. Das Team der Rhetorikhelden hat sich auf professionelle Kommunikation in der Berufswelt spezialisiert – die Leidenschaft, die dahinter steckt, spürte ich im Coaching in jedem Moment. Hundertprozentige Weiterempfehlung, bitte machen Sie weiter so.
Ursel T.
Teilnehmerin Kommunikationsseminar
Ich habe mit meinem Team einen Workshop im Bereich Storypresenting bei Tim absolviert. Es war eine sehr inspirierende, motivierende und tolle Session! Wir haben vieles mitgenommen und kommen gern wieder! 🙂
Lena (Continental)
Teilnehmerin "StoryPresenting" Workshop
Ein sehr netter und persönlicher Umgang, gleichzeitig ein sehr professionelles Seminar. Wirklich top! Auch die Räumlichkeiten der Rhetorikhelden in Hannover haben uns sehr gefallen, sie waren inspirierend und in einer solchen Umgebung lässt es sich perfekt kreativ arbeiten. Ich kann die Seminare nur wärmstens weiterempfehlen. Hier wird NewWork und -Learn wirklich gelebt!
Melanie
Teilnehmerin Seminar "PowerPoint und Storytelling"
Wir begleiten Teams und Unternehmen bei der Etablierung einer ganzheitlichen Meeting- und Präsentationskultur: mit täglichen Live-Calls, WhatsApp-Support und unserer innovativen Lernplattform (Herocademy).
Eine gute Präsentation zeichnet sich durch mehrere Schlüsselfaktoren aus. Hier sind einige Aspekte, die deine Präsentation effektiv und eindrucksvoll machen:
Zielgerichtet: Die Hauptbotschaft sollte klar und deutlich sein. Der Zweck der Präsentation sollte von Anfang an erkennbar sein und bis zum Ende beibehalten werden.
Strukturiert: Die Inhalte sollten in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden. Eine Einleitung, ein Hauptteil und ein Schluss sind übliche Bestandteile.
Visuell ansprechend: Grafiken, Diagramme und Bilder können helfen, komplexe Informationen leichter verständlich zu machen. Achte darauf, dass die Folien nicht überladen sind und die visuellen Elemente die Botschaft unterstützen und nicht ablenken.
Verständlichkeit: Vermeide Fachjargon, es sei denn, das Publikum ist damit vertraut. Erkläre komplexe Themen einfach und verständlich.
Interaktivität: Beziehe Sie dein Publikum mit ein. Dies kann durch Fragen, Diskussionen oder kleine Übungen erfolgen.
Gutes Timing: Halte dich an die vorgegebene Zeit. Trainiere deine Präsentation mit der Videokamera, um sicherzustellen, dass du alle wichtigen Punkte in der gegebenen Zeit abdecken kannst.
Passende Technik: Verwende technische Hilfsmittel, die zu deinem Publikum und dem Kontext passen. Ein einfacher Beamer kann in manchen Fällen ausreichen, in anderen Fällen kann fortgeschrittene Technologie wie Virtual Reality nützlich sein.
Körperliche Präsentation: Deine Körpersprache, Tonfall und Blickkontakt sind entscheidend. Sie können deine (Kern-) Botschaft verstärken oder abschwächen.
Vorbereitung: Kenntnis des Themas und Übung sind der Schlüssel. Wenn du gut vorbereitet bist, wirst du selbstsicherer und kannst besser auf Fragen oder unerwartete Situationen reagieren.
Feedback: Hole Feedback von Kollegen oder Freunden vor der eigentlichen Präsentation, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen.
Anpassungsfähigkeit: Manchmal können unvorhergesehene Dinge passieren, z.B. technische Probleme. Sei flexibel und passe dich der Situation an.
Unser Top-Tipp: Bereite mit Hilfe des SELFIE Coachings perfekt auf deine nächste Präsentation vor.
Insgesamt sollte eine gute Präsentation informativ, engagierend und auf das Publikum zugeschnitten sein. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Zweck einer Präsentation darin besteht, Informationen auf eine Weise zu übermitteln, die das Publikum versteht und schätzt.
Ein erfolgreiches Präsentationstraining kann Deine Fähigkeiten, Ideen und Informationen überzeugend und klar zu kommunizieren, erheblich verbessern. Ein gutes Training sollte folgende Elemente beinhalten:
Zielklarheit: Zu Beginn sollte klar definiert werden, welche Ziele Du mit Deiner Präsentation verfolgst. Willst Du informieren, überzeugen oder begeistern?
Strukturierung: Ein Training sollte Dir helfen, Informationen logisch und in einer für das Publikum nachvollziehbaren Reihenfolge zu strukturieren.
Visualisierung: Du lernst, wie man Folien oder andere visuelle Hilfsmittel effektiv gestaltet und einsetzt, um die Botschaft zu unterstützen und nicht abzulenken.
Rhetorische Fähigkeiten: Hier geht es darum, wie Du sprichst. Ein gutes Training vermittelt Techniken, um Deine Aussagen klar und überzeugend zu formulieren.
Körpersprache: Ein großer Teil der Kommunikation ist nonverbal. Ein gutes Training sollte auch diesen Aspekt abdecken, z.B. wie Du stehst, gehst, gestikulierst oder Blickkontakt hältst.
Übung und Feedback: Ohne Übung bleibt alles Theorie. In einem erfolgreichen Training solltest Du die Möglichkeit haben, das Gelernte praktisch anzuwenden und konstruktives Feedback zu erhalten.
Umgang mit Lampenfieber: Fast jeder ist vor einer Präsentation nervös. Ein gutes Training bietet Strategien, um mit dieser Nervosität umzugehen.
Interaktion mit dem Publikum: Egal ob Fragen, Einwände oder Unruhen – Du lernst, angemessen darauf zu reagieren.
Praxisrelevanz: Das Training sollte auf realen oder zumindest realistischen Präsentationssituationen basieren, damit Du das Gelernte auch in der Praxis anwenden kannst.
Reflexion: Nach der Präsentation ist vor der Präsentation. Ein Reflexionsprozess hilft Dir, aus jeder Präsentation zu lernen und Dich ständig zu verbessern.
Flexibilität: Nicht jede Präsentation oder jedes Publikum ist gleich. Das Training sollte Dich darauf vorbereiten, flexibel auf unterschiedliche Situationen und Anforderungen zu reagieren.
Denke daran, dass jeder Mensch unterschiedlich ist. Was für den einen funktioniert, muss nicht zwangsläufig auch für den anderen gelten. Ein gutes Präsentationstraining berücksichtigt dies und ermöglicht individuelle Ansätze und Lösungen.
Viel Erfolg bei Deinem nächsten Vortrag!
Eine interaktive Präsentation kann das Publikum stärker einbinden und somit das Interesse und die Aufmerksamkeit erhöhen. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie Du Deine Präsentation interaktiv gestalten kannst:
Fragen stellen: Beginne mit einer offenen Frage, um die Meinungen oder Erfahrungen des Publikums zu einem bestimmten Thema zu erfahren. Das erzeugt Neugier und Engagement von Anfang an.
Umfragen und Abstimmungen: Nutze Tools wie Mentimeter, Slido oder Kahoot, um Echtzeit-Umfragen durchzuführen und das Publikum abstimmen zu lassen. Die Ergebnisse können direkt in Deine Präsentation integriert werden.
Diskussionsrunden: Teile das Publikum in kleine Gruppen und lass sie über ein bestimmtes Thema diskutieren. Sammle anschließend Feedback von den verschiedenen Gruppen.
Q&A-Sessions: Reserviere Zeit für Fragen und Antworten. Das ermöglicht dem Publikum, Unklarheiten zu klären und vertieft das Verständnis des Themas.
Interaktive Medien: Integriere Videos, Animationen oder interaktive Infografiken, um das Publikum visuell zu fesseln.
Arbeitsblätter: Gib den Teilnehmern Arbeitsblätter oder Handouts, die sie während der Präsentation ausfüllen können. Dies kann besonders nützlich sein, um Schlüsselkonzepte zu vertiefen.
Spiele und Quizze: Ein kurzes, themenrelevantes Spiel oder Quiz kann das Lernen unterhaltsam machen und das Publikum aktiv beteiligen.
Geschichten erzählen (Storytelling): Eine gut erzählte Geschichte kann das Publikum fesseln. Fordere das Publikum auf, eigene Geschichten oder Erfahrungen zu teilen.
Demonstrationen: Anstatt nur über ein Konzept zu sprechen, zeige es live oder mit einem praktischen Beispiel. Das kann besonders bei komplexen Themen sehr hilfreich sein.
Rollenspiele: Diese können besonders in Trainings- oder Bildungssituationen nützlich sein, um bestimmte Szenarien oder Herausforderungen nachzuspielen.
Feedback einholen: Nutze Live-Feedback-Tools oder Apps, um während der Präsentation Rückmeldungen vom Publikum zu erhalten.
Einsatz von AR und VR: Wenn es das Thema und die technischen Möglichkeiten zulassen, kann der Einsatz von Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) die Präsentation auf ein neues Interaktionsniveau heben.
Um eine Präsentation erfolgreich interaktiv zu gestalten, ist es wichtig, dass die Interaktion einen Mehrwert bietet und nicht nur um der Interaktion willen eingebaut wird. Es sollte immer einen klaren Bezug zum Thema und einen Nutzen für das Publikum geben.
Der Beginn einer Präsentation ist entscheidend, da er oft den ersten Eindruck bestimmt und das Publikum entweder für den Rest der Präsentation fesselt oder es verliert. Hier sind einige Strategien und Tipps, wie Du eine Präsentation effektiv beginnen kannst:
Starkes Zitat: Beginne mit einem Zitat von einer bekannten Persönlichkeit, das zum Thema Deiner Präsentation passt. Ein gutes Zitat kann zum Nachdenken anregen und das Interesse des Publikums wecken.
Interessante Statistik: Eine überraschende oder beeindruckende Statistik kann das Publikum sofort fesseln und die Wichtigkeit Deines Themas hervorheben.
Fesselnde Geschichte (Storytelling): Erzähle eine kurze, relevante Geschichte, die emotional berührt oder eine wichtige Botschaft vermittelt.
Provokative Frage: Stelle eine Frage, die das Publikum zum Nachdenken anregt und sie dazu bringt, sich mental auf Dein Thema einzulassen.
Visuals: Nutze ein beeindruckendes Bild oder Video, das Aufmerksamkeit erregt und ohne viele Worte das Thema einführt.
Anekdote oder persönliche Erfahrung: Teile eine kurze persönliche Geschichte oder Erfahrung, die zeigt, warum das Thema für Dich wichtig ist.
Aktuelle Ereignisse: Beziehe Dich auf aktuelle Nachrichten oder Ereignisse, die mit Deinem Thema in Zusammenhang stehen und aktuell in den Medien diskutiert werden.
Rätsel oder Quiz: Beginne mit einem kleinen Rätsel oder Quiz, das das Publikum sofort einbindet und neugierig auf die Antwort macht.
Demonstration: Zeige dem Publikum etwas Praktisches oder führe ein Experiment vor, um Dein Thema zu veranschaulichen.
Direkte Ansprache: Sprich Dein Publikum direkt an und beziehe es von Anfang an mit ein.
Klare Agenda: Stelle zu Beginn klar und deutlich die Hauptpunkte oder Ziele Deiner Präsentation vor, sodass das Publikum weiß, was es erwartet.
Humor: Ein Witz oder eine humorvolle Bemerkung (sofern sie angemessen und relevant ist) kann das Eis brechen und eine positive Atmosphäre schaffen.
Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, authentisch zu sein und sich wohlzufühlen. Wenn Du Dich hinter der Methode versteckst oder sie erzwungen wirkt, wird sie nicht die gewünschte Wirkung haben. Der Beginn sollte immer zur Gesamtpräsentation, dem Publikum und natürlich zu Dir als Präsentator passen.
Redeangst, auch Lampenfieber genannt, ist eine häufige Herausforderung, mit der viele Menschen konfrontiert sind. Sie kann als nervöses Gefühl, Zittern, schnelles Herzschlagen oder sogar als Panik empfunden werden. Glücklicherweise gibt es Strategien und Techniken, um diese Angst zu überwinden oder zumindest zu reduzieren:
Vorbereitung: Kenne Dein Material in- und auswendig. Je sicherer Du Dich mit dem Inhalt Deiner Präsentation fühlst, desto weniger Grund gibt es zur Nervosität.
Übung: Übe Deine Präsentation mehrmals vorher – alleine, vor deiner Smartphone-Kamera, vor Freunden oder Familie. Dies wird Dir helfen, Dich mit dem Ablauf vertraut zu machen und eventuell vorhandene Unklarheiten zu beseitigen.
Positives Denken: Ersetze negative Gedanken („Ich kann das nicht“, „Ich werde versagen“) durch positive Affirmationen („Ich bin gut vorbereitet“, „Ich kann das“).
Atemtechniken: Tiefes, bewusstes Atmen kann helfen, den Körper zu beruhigen und den Geist zu klären. Versuche, tiefe Atemzüge zu nehmen, bevor Du sprichst und wenn Du merkst, dass Du nervös wirst.
Akzeptiere Nervosität: Ein gewisses Maß an Nervosität kann tatsächlich hilfreich sein und die Leistung verbessern. Akzeptiere, dass es normal ist, nervös zu sein, und versuche, diese Energie positiv zu nutzen.
Kleine Gruppen: Wenn möglich, starte mit Präsentationen vor kleineren Gruppen und arbeite Dich nach oben. Dies kann helfen, Selbstvertrauen aufzubauen.
Kenne Dein Publikum: Wenn Du weißt, wer in Deinem Publikum sitzt und was sie erwarten, kannst Du Deine Präsentation besser darauf ausrichten und Dich sicherer fühlen.
Entwickle Routinen: Eine festgelegte Routine vor dem Sprechen, wie z.B. eine bestimmte Atemübung oder das Überprüfen Deiner Notizen, kann beruhigend wirken.
Visualisierung: Stelle Dir vor, wie Du erfolgreich präsentierst und wie das Publikum positiv reagiert.
Körperliche Bewegung: Ein kurzer Spaziergang, leichte Dehnübungen oder das Schütteln der Hände können helfen, überschüssige Energie abzubauen.
Kleidung: Trage Kleidung, in der Du Dich wohlfühlst und die angemessen ist. Wenn Du Dich gut fühlst, wirst Du auch selbstbewusster auftreten.
Betonung der Verbindung: Fokussiere Dich darauf, eine Verbindung zu Deinem Publikum herzustellen, anstatt „perfekt“ zu sein. Menschen schätzen Authentizität.
Feedback einholen: Bittenach einer Präsentation um konstruktives Feedback. Dies kann Dir helfen, zu erkennen, wo Du Dich verbessern kannst und was bereits gut läuft.
Erfahrung sammeln: Je mehr Du sprichst, desto einfacher wird es. Mit der Zeit und Erfahrung wird die Redeangst in vielen Fällen weniger.
Denke daran, dass es völlig normal ist, vor einer Präsentation nervös zu sein. Mit der Zeit und der Anwendung dieser Strategien wirst Du jedoch lernen, Deine Redeangst besser zu kontrollieren und selbstbewusster aufzutreten.
Online-Präsentationen sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Berufs- und Bildungsalltags geworden. Auch wenn viele der Prinzipien einer Live-Präsentation auch hier gelten, gibt es spezifische Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um online sicher und souverän zu präsentieren:
Technische Vorbereitung:
Ausrüstung überprüfen: Stelle sicher, dass Kamera, Mikrofon und Internetverbindung einwandfrei funktionieren.
Backup-Plan: Immer einen Plan B für den Fall von technischen Problemen haben (z.B. eine zweite Internetverbindung, einen anderen Computer).
Software kennen: Egal ob Zoom, Teams, Skype oder andere Plattformen – sei vertraut mit den Funktionen der verwendeten Software.
Visuelle Präsentation:
Guter Kamera-Winkel: Die Kamera sollte auf Augenhöhe sein, um einen direkten „Blickkontakt“ zum Publikum zu ermöglichen.
Hintergrund: Ein ordentlicher, unkomplizierter Hintergrund sorgt dafür, dass die Zuschauer nicht abgelenkt werden. Einige Programme bieten auch virtuelle Hintergründe an.
Gute Beleuchtung: Sorge für ausreichende Beleuchtung, damit Du klar und sichtbar bist. Ein Ringlicht oder eine externe Lichtquelle kann hilfreich sein.
Akustische Präsentation:
Klarer Ton: Ein gutes Headset oder ein externes Mikrofon kann die Tonqualität erheblich verbessern.
Hintergrundgeräusche minimieren: Sorge für eine ruhige Umgebung und informiere Mitbewohner oder Familienmitglieder über die Präsentation.
Interaktion fördern:
Nutze Funktionen wie Umfragen, Chats oder Handzeichen, um das Publikum aktiv einzubeziehen.
Stelle regelmäßig Fragen oder bitte um Feedback.
Klare Struktur: Ein klarer und strukturierter Ablauf hilft, die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechtzuerhalten.
Visuelle Hilfsmittel: Verwende Präsentationsfolien oder andere visuelle Hilfsmittel, um Deine Punkte zu unterstützen. Achte dabei auf Übersichtlichkeit und vermeide zu viel Text.
Blick in die Kamera: Um eine Verbindung zum Publikum herzustellen, schaue während der Präsentation in die Kamera und nicht auf den Bildschirm.
Körpersprache: Auch wenn Du online präsentierst, ist Deine Körpersprache wichtig. Nutze Gesten, um Deine Aussagen zu unterstreichen, und achte auf eine aufrechte Haltung.
Vorbereitung: Genau wie bei Live-Präsentationen ist eine gründliche Vorbereitung der Schlüssel zur Sicherheit.
Pausen einlegen: Bei längeren Online-Präsentationen oder -Meetings können kurze Pausen helfen, die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechtzuerhalten.
Feedback einholen: Bitte nach der Präsentation um Feedback, um Dich kontinuierlich zu verbessern.
Mit der Zeit und Erfahrung wirst Du sicherer in Online-Präsentationen. Jede Gelegenheit, online zu präsentieren, ist eine Chance zu lernen und sich zu verbessern. Es ist auch hilfreich, anderen bei Online-Präsentationen zuzusehen, um Tipps und Techniken aufzugreifen, die Du in Deinen eigenen Präsentationen anwenden kannst.
Die Vorbereitung auf Kundenpräsentationen ist entscheidend, um den gewünschten Eindruck zu hinterlassen und die angestrebten Ziele zu erreichen. Hier sind Schritte und Tipps, um Dich effektiv auf eine Kundenpräsentation vorzubereiten:
Ziele definieren: Frage Dich, was Du mit der Präsentation erreichen möchtest. Möchtest Du den Kunden informieren, überzeugen, eine Kaufentscheidung herbeiführen oder eine andere Aktion auslösen?
Kundenanalyse:
Werde Dir über die Bedürfnisse, Erwartungen und bisherigen Erfahrungen des Kunden klar.
Recherchiere den Kunden: seine Branche, seine Konkurrenten, seine Herausforderungen und Ziele.
Inhaltliche Vorbereitung:
Strukturiere den Inhalt klar und logisch.
Halte die Präsentation relevant und auf den Punkt. Vermeide übermäßigen Fachjargon, es sei denn, er ist für den Kunden angemessen.
Verwende überzeugende Argumente und Beispiele, die speziell auf den Kunden zugeschnitten sind.
Erstelle eine ansprechende PowerPoint-Präsentation oder ein anderes visuelles Hilfsmittel, das den Inhalt unterstützt.
Proben:
Übe die Präsentation mehrmals, um sicherzustellen, dass Du den Inhalt beherrschst und flüssig präsentieren kannst.
Übe vor Kollegen und bitte um Feedback.
Technische Vorbereitung:
Prüfe, ob alle technischen Geräte, die Du benötigst, funktionieren (Beamer, Laptop, Fernbedienung, Mikrofon).
Falls Du eine Online-Präsentation hältst, teste die verwendete Software und stelle sicher, dass Du alle Funktionen beherrschst.
Logistik:
Überlege, ob es Handouts oder andere Materialien gibt, die Du verteilen möchtest.
Plane die Anreise zum Kunden (falls vor Ort) und sorge dafür, dass Du rechtzeitig ankommst.
Berücksichtige auch die Raumaufteilung, Sitzanordnung und Beleuchtung.
Fragen vorbereiten: Erwarte, dass der Kunde Fragen stellt, und bereite Dich darauf vor, sie zu beantworten. Überlege auch, welche Fragen Du dem Kunden stellen möchtest, um das Gespräch interaktiv zu gestalten.
Notfallplan: Überlege Dir, wie Du auf unerwartete Situationen reagieren würdest, wie z.B. technische Probleme, schwierige Fragen oder Widerstand gegen Deine Vorschläge.
Persönliche Vorbereitung:
Kleide Dich angemessen und professionell.
Achte auf Deine Körpersprache und Mimik.
Nimm eine positive Einstellung an und sei bereit, auf die Bedürfnisse und Reaktionen des Kunden flexibel zu reagieren.
Nachbereitung: Plane, wie Du nach der Präsentation nachfassen möchtest, z.B. durch ein Dankesschreiben, die Beantwortung zusätzlicher Fragen oder die Bereitstellung weiterer Informationen.
Denke daran, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Vorbereitung liegt. Eine gründliche Vorbereitung gibt Dir das nötige Selbstvertrauen und die Fähigkeit, flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren.
Deine Fragen?
Wir beantworten deine Fragen in einem unverbindlichen Erstgespräch.