Ich habe mit meinem Team einen Workshop im Bereich New Work & Learn bei Tim absolviert. Es war eine sehr inspirierende, motivierende und tolle Session! Wir haben vieles mitgenommen und kommen gern wieder! 🙂

Ein agiles Mindset ist trainierbar. In diesem Seminar begegnen wir zunehmender Komplexität und unklaren Entwicklungen der VUCA- und BANI-Welt mit Agilität. Zwischen überbewertetem Buzzword und zwingend notwendiger Transformation finden wir den schmalen Grad, der zu dir und deinem Unternehmen passt.
Design Thinking, Business Model Generation, Lean Startup, Scrum UND Kanban innerhalb von zwei Tagen kennenlernen, richtig verstehen, erfolgreich umsetzen und nachhaltig profitieren? – Wohl kaum. Dieses Versprechen lesen wir häufig. Eigentlich können diese Methoden aber nur angerissen werden, passen vielleicht gar nicht zu dir und deinem Unternehmen und sind für deine Praxis selten direkt anwendbar.
Aus diesem Grund haben wir das Seminar Agile Methoden entwickelt: Wir fokussieren uns auf konkrete Tools und Techniken, die du sofort in die Praxis umsetzen kannst. Die hohe Trainingsintensität motiviert dich maximal. Du und dein Team profitieren von Impulsen, die dein agiles Mindset anregen und weiterentwickeln.
Hintergrund: Das Seminar Agile Methoden basiert auf der IHK-zertifizierten Fortbildung der Rhetorikhelden zum New Work Coach. Darin werden Change- und Transformationsmanager:innen in deutschen Top-Unternehmen ausgebildet, um Teams in die Zukunft zu führen – mit agilen Methoden, die schnell und einfach umsetzbar sind.
Schnuppere New-Work-Luft für deine individuelle „Start-up Culture“
Wir pokern und „get things done“. Du füllst deinen Methoden-Koffer mit Agilität und Kreativität. Wir zeigen dir, wie du u. a. mit Poker, Meeting Rules oder PDCA zu neuen Ergebnissen und zufriedenstellenden Entscheidungen findest. Mit diesen Impulsen und Herangehensweisen kannst du besser auf sich verändernde Situationen reagieren und findest schneller eine Lösung für plötzlich auftretende Probleme. So schaffst du Klarheit in wirren Zeiten.
#Agilität gilt als Antwort auf schnelllebige Zeiten mit unvorhersehbarer Entwicklung. Wir nehmen Methoden in den Fokus, durch die du die Möglichkeit gewinnst, Prozesse immer wieder zu hinterfragen und mit den Veränderungen zu gehen. Im Seminar Agile Methoden lernst du die Vorteile iterativen Arbeitens kennen. Du agierst statt zu reagieren und steigerst deine Effektivität.
Last but not least: Agile Methoden maximieren deine Zufriedenheit – und die deiner Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen. Du schaffst klarere Strukturen für deine interne Kommunikation und kannst kurzfristig auf dynamische Veränderungen eingehen. Aber wir sind davon überzeugt: Du solltest nicht nur auf die neuen Methoden vertrauen, sondern auch dir selbst. Wir verfolgen die Devise: Erst der Mensch, dann die Methoden.
Im Seminar „Agile Methoden“ forcieren wir die maximale Praxis, denn wir wenden die Methoden direkt an – in Simulationen realer Situationen aus dem Arbeitsalltag. Neben Trainer:innen-Inputs reflektieren wir die agilen Methoden gemeinsam und bewerten, welche Methode am ehesten zu dir und deinem Team passt. Einen Einblick in die jeweiligen Themenschwerpunkte findest du unter den einzelnen Tagesabläufen.
Zu Beginn des Seminars haben die Teilnehmer:innen selbstverständlich die Möglichkeit, individuelle Wünsche und Ziele zu äußern. Soweit zeitlich möglich, integrieren unsere Trainer:innen diese flexibel in den Ablauf.
Wie die Seminarbezeichnung bereits verrät, sind die didaktischen Grundlagen in diesem Seminar agile Methoden und Techniken. Der Fokus liegt auf der einfachen Umsetzbarkeit und Nähe zum realen Arbeitsalltag.
Das Seminar „Agile Methoden“ basiert auf einem spezifischen Bereich unserer Coaching-Ausbildung „Coaching in der modernen Arbeitswelt (IHK)“. Du profitierst zusätzlich von den Erfahrungswerten unserer Coaches, die sie in ihren eigenen Firmen sammeln: Als Unternehmer:innen setzen sie selbst täglich agile Methoden ein.
Zur Vermittlung nutzen wir außerdem folgende Methoden im Seminar: Trainer:innen-Input, interaktive Präsentationen, Keynote-Impuls(e), episodisches Lernen, Fallbeispiele, praktische Übungen, 360°-Feedback und Diskussionen.
Tag 1 „Agiles Mindset“
Agile Werte
Agile Denkweisen
Agile Methoden für moderne (Selbst-) Führung (exemplarisch)
Tag 2 „Agiles Arbeiten“
Iteratives Arbeiten
Agile Methoden für iteratives Arbeiten (exemplarisch)
Agile Unternehmens- und Lernkultur
Tag 3 „Agile Kommunikation“
Agile Moderation und Gesprächsführung
Agile Methoden für effektivere Ergebnisse (exemplarisch)
Kommunikation in selbstorganisierten Teams
Tag 4 & 5 „Agilität & New Work“
Individueller Zugang zur Agilität
Wie lange dauert das Seminar „Agile Methoden“?
Ein übliches Seminar startet um 9 und endet gegen 17 Uhr – in der Realität allerdings erst, sobald alle Fragen beantwortet sind.
Das Seminar „Agile Methoden“ kannst du als 1-, 2-, 3- oder 5-tägige Variante buchen. Die goldene Mitte – der dreitägige Workshop – ist bei unseren Kund:innen bisher am beliebtesten.
In den ersten beiden Tagen erhältst du bereits wichtige praktische Impulse zur Durchführung von agilen Methoden. Am 3. Tag legen wir den Fokus auf die agile Kommunikation, damit du die Methoden auch langfristig sinnvoll einsetzen kannst. An Tag 4 und 5 geht es weiter in die Tiefe – wir reflektieren und hinterfragen agile Methoden. Gemeinsam finden wir deine individuelle Strategie, welche agilen Methoden am besten zu dir und deinem Unternehmen passen und wie du sie einsetzt.
Für welche Zielgruppen ist das Seminar „Agile Methoden“ geeignet?
Das Seminar „Agile Methoden“ eignet sich am ehesten für Mitarbeiter:innen folgender Karrierestufen:
Bitte beachte: Unsere Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und können durch Reisekosten sowie Führungskräftezuschlag abweichen. Für eine individuelle Kostenübersicht kontaktiere uns am besten direkt.
Ich habe mit meinem Team einen Workshop im Bereich New Work & Learn bei Tim absolviert. Es war eine sehr inspirierende, motivierende und tolle Session! Wir haben vieles mitgenommen und kommen gern wieder! 🙂
Die Rhetorikhelden sind absolute Profis in der TV- und Radiobranche, das haben wir schnell gemerkt. Vor allem die unzähligen Möglichkeiten und Herangehensweisen, professionelle Videos – etwa für den Social Media Bereich – einzusetzen, überzeugte unsere Mitarbeiter im Medientraining sehr. Diese Tipps & Tricks haben uns sehr geholfen!
Tim Christopher Gasse und das gesamte Rhetorikhelden-Team sind ausgewiesene Experten für erfolgreiches Selbstmarketing in Zeiten des digitalen Wandels. Herr Gasse hat es verstanden, meine rhetorischen Potentiale innerhalb kürzester Zeit in echte Stärken umzuwandeln. Berits in meiner ersten Präsentation nach dem Workshop habe ich die (positive) Veränderung gespürt und nehme jetzt das Großprojekt „Videomarketing“ in Angriff. Und zwar mit viel Motivation und Vorfreude. Vielen Dank und absolute Empfehlung!
Tim Christopher Gasse als Coach ist aufgrund seiner Erfahrung extrem überzeugend in der Definition persönlicher Ziele. Neben der lockeren (nicht zu verwechseln mit oberflächlichen) Art schaffte er es sofort ein vertrautes Verhältnis zu den Seminarteilnehmern herzustellen.
Lieber Tim Christopher Gasse, auch im Namen meiner Kollegen bedanke ich mich für diesen aufschlussreichen und anregenden Online-Vortrag zum Thema New Work und mitarbeiterzentrierte Digitalisierung. Wir haben verstanden, dass es viel mehr Möglichkeiten gibt, als Obstkörbe und bunte Sofas auszustellen, um unsere Kollegen zu begeistern. Bitte machen Sie weiter so!
Sehr auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt, spritzig, kreative Arbeitsatmosphäre, mega Input. Insgesamt absolut zu empfehlen!
Aus der Praxis – für die Praxis. Ohne viel Gerede zum Kern gekommen und die wichtigsten Sachen zur Sofortumsetzung vermittelt. Kommunikation auf Augenhöhe, freundlich, professionell und sehr kundenorientiert. Auf Fragen wird individuell eingegangen, jeder hat die Möglichkeit sich einzubringen und es hat zudem viel Spaß gemacht. Die Weiterbildung ist ihr Geld definitiv wert.
Es war super spannend Feedback zum eigenen Auftreten zu erhalten und sofort Lösungsansätze mit Tim zu erarbeiten. Die Entwicklung des eigenen „Ichs“ innerhalb dieses 2-Tage-Seminars zu sehen, hat mich persönlich fast umgehauen. Tim schafft es immer wieder, das Beste aus jedem Teilnehmer herauszuholen. Zurück im Unternehmen war das Feedback der Kolleginnen super gut. Vielen Dank für ein lehrreiches, nie langweilig werdendes Seminar.
Die Rhetorikhelden ( Herr Gasse) haben mich auf einen sehr umfangreichen Fachvortrag hervorragend vorbereitet. Bei einem intensiven Coaching wurden mir neue rhetorische Instrumente vermittelt. Durch eine genaue Analyse erhielt meine Präsentation ein emotionales und modernes Erscheinungsbild. Für mich sind die Rhetorikhelden uneingeschränkt weiterzuempfehlen.
Die beliebtesten agilen Methoden in Unternehmen sind Scrum, Kanban, Design Thinking, Canvas oder auch Story Mapping. Mit agilen Methoden wollen Firmen Rahmenbedingungen für Entwicklung neuer Produkte vereinfachen, die Projekt-Organisation von Teams einfacher gestalten und komplexe Problemstellungen kreativer bearbeiten.
Diese agilen Methoden werden in Seminaren und Workshops sehr intensiv trainiert – häufig scheitern sie aus Zeitgründen und fehlenden Zuständigkeiten innerhalb der Unternehmung. Die größte Herausforderung stellt dabei die Integration in den Unternehmensalltag dar.
Agile Methoden haben ihren Ursprung in der Softwareentwicklung in der IT-Branche. Inzwischen ist die Welle der agilen Tools und Techniken aber auch in andere Branchen übergeschwappt, beispielsweise in die Automobilindustrie (Maschinenbau), die Nahrungsmittelindustrie oder auch in Banken und Versicherungen.
Da Scrum, Kanban, Design Thinking und Co. für kleine und mittlere Unternehmen häufig zu komplex sind, vertrauen KMU´s auf einfache Methoden, um klassische und konservative Abläufe und Strukturen flexibler zu gestalten.
Agile Führung bedeutet, dass sich Unternehmenslenker:innen flexibel an sich verändernde Wirtschaftswelten anpassen und mithilfe eines „Growth Mindsets“ unkonventionelle Entscheidungen treffen können. Primär in volatilen Zeiten von Krisen, Kriegen und anderen äußeren Einflüssen ist es wichtig, agile Strukturen zu schaffen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Agile Methoden scheitern, weil sich Unternehmensführungen einbilden, dass neue Projekt- und Prozessabläufe nach wenigen Seminaren und Workshops im Berufsalltag erfolgreich umgesetzt werden können. Genau das Gegenteil ist der Fall.
Agile ist ein iterativer (sich wiederholender) Prozess, der immer wieder hinterfragt und neu initiiert werden muss, am besten täglich. Wichtig ist dabei, dass einzelne Mitarbeiter:innen Verantwortung, Vertrauen und Freiraum geschenkt wird, um agile Strukturen innerhalb der Organisation implementieren zu können.
Agile Teams benötigen zuerst Vertrauen und Freiraum von der Geschäftsführung bzw. Geschäftsleitung zur Etablierung (Einführung) zukunftsweisender Strukturen und Prozesse. Nur wenn die Implementierung agiler Methoden zu 100 % seitens der Unternehmensführung gewollt ist, können die bedeutsamen Veränderungsprozesse auch mittel- bis langfristig funktionieren und greifen.
Agile Team zeichen sich durch ein hohes Maß an Selbstorganisation, Flexibilität, Kreativität, Produktivität und Eigenverantwortlichkeit aus.
Die Rhetorikhelden sind absolute Profis in der TV- und Radiobranche, das haben wir schnell gemerkt. Vor allem die unzähligen Möglichkeiten und Herangehensweisen, professionelle Videos – etwa für den Social Media Bereich – einzusetzen, überzeugte unsere Mitarbeiter im Medientraining sehr. Diese Tipps & Tricks haben uns sehr geholfen!