Gewinne im Medientraining das Höchstmaß an Selbstbewusstsein und Souveränität für deinen Auftritt vor Kameras und Mikrofonen
Wenn du deine Antworten kennst, brauchst du die Fragen nicht zu fürchten. Ganz im Gegenteil: Durch die methodische Verbindung aus Kameratraining mit Wirkungsanalyse, der Ausarbeitung kristallklarer Kernbotschaften und dem Einsatz bedeutsamer Tools und Techniken garantieren wir dir: Du wirst selbst kritische Fragen künftig kaum erwarten können und in der beruflichen Kommunikation mit rhetorischer Exzellenz glänzen.
mic
Souveränität
Gewinne an Ausdrucksstärke in der physischen und digitalen Kommunikation vor Mikrofonen und Kameras – in erster Linie „klassisch“ gegenüber Medienvertretern und Reportern.
sos
Sicherheit
Erreiche innerhalb weniger Trainingssequenzen ein neues Level der rhetorischen Exzellenz, das sich gut anfühlt und dir alle Ängste und Unsicherheiten für Medienauftritte nimmt.
published_with_changes
Transfer
Nutzte deine neue Skills in Schlagfertigkeit, klarerer Artikulation und selbstsicherer Körpersprache auch für Präsentationen, Public Speaking und Online-Vorträge.
question_answer
Bekanntheit
Mit unseren Tools und Techniken kannst du Interviews, Video-Statements oder andere Medienprojekte selbst realisieren und publizieren – und damit die Sichtbarkeit deiner Firma erhöhen.
Die häufigsten Anwendungsfälle unserer Kunden seit 2014
TV Interviews
Überzeuge mit klaren Botschaften - in ARD, ZDF, RTL, WELT und Co.
(TV) Talkrunden
Trete souverän im TV oder auf Events auf
Radio Interviews
Kommuniziere auch in radio Interviews punktgenau
Medientraining für Webinare
...für interne Projekte und externe Videobotschaften
Medientraining für Reden und Vorträge
Fokussierte Kommunikation auf Führungsebene
Medienstrategie
Beratung durch Gründer Tim Christopher Gasse
Medientraining von „klassisch“ bis innovationsfördernd
„Du lenkst das Interview, nicht der Reporter“: Seit 2014 ist dieses Zitat nicht nur wichtigstes Ziel im „klassischen“ Medientraining der Rhetorikhelden, sondern vielmehr ein Versprechen.
10 Fragen – 10 Antworten. Wir simulieren dein Thema vor der Kamera. Dieses Interviewtraining wiederholen wir mehrfach. Nach jedem Durchlauf schauen wir uns die Aufnahme an und verleihen dir alle Tools, Techniken und Tricks, um immer mehr zu glänzen. Wir verwandeln deine Unsicherheit in Vorfreude auf die nächste Simulation.
Die „klassischen“ Anwendungsfälle sind:
Medientraining für TV-Interviews
Medientraining für Radio-Interviews
Medientraining für Pressekonferenzen
Medientraining für Hintergrundgespräche
Medientraining für Online-Interviews
Mit Hilfe unserer bewährten Methode verleihen wir dir in dieser kommunikativen Spezialdisziplin rhetorische Exzellenz, die du in allen oben genannten Anwendungsgebieten nutzen kannst.
Was ist das „innovationsfördernde“ Medientraining?
Innovationsförderndes Medientraining im Kontext von firmeninternen Change-Projekten ist eine spezielle Form des Medientrainings, die darauf abzielt, Führungskräfte und Mitarbeiter darauf vorzubereiten, Veränderungsprozesse innerhalb des Unternehmens effektiv zu kommunizieren. Dabei steht nicht nur der Umgang mit externen Medien im Fokus, sondern auch die interne Kommunikation. Die Idee ist, dass erfolgreiche Kommunikation eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Innovations- und Veränderungsprozessen spielt.
Hier einige Punkte, die in solch einem Training behandelt werden könnten:
Storytelling: Wie vermittelt man die Notwendigkeit und die Vorteile von Veränderungen in einer nachvollziehbaren und überzeugenden Weise? Storytelling kann dabei helfen, komplexe Themen greifbar und emotional ansprechend zu machen.
Widerstände überwinden: Change-Projekte stoßen oft auf Widerstand bei den Mitarbeitern. Im Medientraining lernt man, wie man Bedenken und Ängste anspricht und entkräftet.
Klarheit und Transparenz: Klare Kommunikation ist essentiell, um Missverständnisse und Gerüchte, die den Change-Prozess behindern könnten, zu vermeiden.
Mehrwert kommunizieren: Die Vorteile der Veränderung müssen klar und überzeugend kommuniziert werden, sowohl nach außen als auch innerhalb des Unternehmens.
Krisenkommunikation: In jedem Change-Prozess gibt es auch kritische Phasen. Man muss darauf vorbereitet sein, auch in schwierigen Zeiten souverän und überzeugend zu kommunizieren.
Medienmix: Es geht nicht nur um klassische Medien. Auch firmeninterne Kanäle wie Intranet, interne Social-Media-Plattformen oder Mitarbeitermeetings sind wichtig und werden im Training behandelt.
Feedback einholen: Gute Kommunikation ist immer ein Dialog. Das Training kann auch Techniken vermitteln, um Mitarbeiter-Feedback effektiv einzuholen und darauf zu reagieren.
Ein solches Training kann besonders wertvoll sein, um Change-Prozesse erfolgreich zu gestalten und Innovationsprojekte im Unternehmen voranzutreiben. Es geht darum, die Schlüsselpersonen im Unternehmen darauf vorzubereiten, Veränderung als Chance zu kommunizieren und die Belegschaft auf diesem Weg mitzunehmen.
Wir beweisen dir und deinem Team: #KeinerHELDdichauf
Nur drei Schritte zum erfolgreichen Medienauftritt
Mit unserer bewährten Schritt-für-Schritt-Methode gewinnst du innerhalb weniger Übungsminuten an Überzeugungskraft, Ausdrucksstärke und Präsenz. Dieser iterative Prozess (5 x 3 Minuten Simulation deines Medienauftritts) führt dich und dein Team innerhalb kürzester Zeit zu rhetorischer Exzellenz in physischen und digitalen Interviews, Talkrunden und Videoprojekten (firmenintern und extern).
model_trainingTools & Techniken
Schritt 1: Lerne die Geheimnisse erfahrener Politiker und Wirtschaftsbosse kennen und wende ihre Erfolgstechniken auf deine Interviews und Medienarbeit an.
videocamKameratraining / Video-Coaching
Schritt 2: Spüre, wie du in der Simulation vor der Kamera von Satz zu Satz mehr an Souveränität gewinnst und die digitalisierte Kommunikation lieben lernst.
forumWirkungsanlyse & Feedback
Schritt 3: Du selbst bist dein größter Kritiker. Die Coaches der Rhetorikhelden zeigen dir in der Wirkungsanalyse auf, wie du alle Tools und Techniken individuell einsetzt.
Grundlagen Atem- & Stimmtraining: Betonung und Intonation
Medientraining für Top-Unternehmen
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz der strategischen Kommunikation begleiten wir deutsche Top-Firmen, primär aus mittelständischen und großen Unternehmen führender Branchen.
Primäre Zielgruppen im Medientraining sind Experten und Professionals aus Kommunikation und Marketing, Geschäftsleitung, C-Level und Führungskräfte.
Unsere Erfolgsmethode seit 2014
Das SELFIE Coaching wird heute von tausenden Kunden genutzt – für die perfekte Vorberetung auf physische und digitale Medienauftritte.
Weitere / ergänzende methodische Elemente
Iteratives und vertiefendes Kameratraining
Akribische, aber „schmerzfreie“ Wirkungsanalyse
360°-Feedback (je nach Gruppenkonstellation)
Input der Trainer
Interaktive PowerPoint-Präsentation
Vertiefende Seh- und Hörbeispiele erfolgreicher Politiker
Analyse bisheriger Interviews
Coaching & Consulting 24/7
Werde marktführend in deiner Branche – mit Hilfe einer ganzheitlichen Medienstrategie in deiner Firma.
Wir begleiten Teams und Unternehmen bei der Neuausrichtung etablierter Prozesse und Abläufe in der Kommunikation: mit täglichen Live-Calls, WhatsApp-Support und unserer innovativen Lernplattform (Herocademy). Jetzt Erstgespräch buchen:
Unglaublich, was man mit einem Smartphone in der Videoproduktion machen kann! Wir hatten einen Inhouse-Workshop mit Tim Christopher Gasse und schnell erkannt, dass hier ein Profi am Werk ist. Tim überzeugte nicht nur durch handwerkliches Knowhow, sondern auch durch unternehmerisches Denken, was in der Coaching-Szene keine Selbstverständlichkeit ist. Der Return on Investment ist sofort da – denn die ersten Marketingfilme haben wir bereits ohne externen Dienstleister gedreht. Vor einigen Wochen noch unvorstellbar.
Denise (Siemens)
Teilnehmerin Seminar Videoproduktion
Professioneller Video-Content ist für mich das A und O in der modernen Kommunikation. Wir haben bei Geschäftsführer Tim Christopher Gasse viele Techniken gelernt, um im Videomarketing schnelle Ergebnisse zu erzielen, die sich sehen lassen können. Nicht nur die Arbeit hinter der Kamera fällt jetzt einfacher, natürlich auch die Rhetorik vor der Kamera. Hier habe ich eine neue Leidenschaft für Produktion von Webinaren für meine Kunden entdeckt. Vielen dank an das Team der Rhetorikhelden.
Mathias Kropp (kropp.vorsorge.concept)
Geschäftsführer
Die Rhetorikhelden sind absolute Coaching-Profis mit TV-Background, das haben wir schnell gemerkt. Vor allem die unzähligen Möglichkeiten und Herangehensweisen, professionelle Videos – etwa für den Social Media Bereich – einzusetzen, überzeugte unsere Mitarbeiter im Kameratraining sehr. Vor allem das Handwerkszeug mit allen Tipps und Tricks war sehr einprägsam für unsere Arbeit.
Matthias K. (AWesA)
Teilnehmer Medientraining
Mein Video-Training mit den Rhetorikhelden hat nicht nur viel Spaß, sondern auch viele nützliche Erkenntnisse und brauchbare Hinweise für meine Arbeit in der Marketing-Kommunikation gebracht. Sehr zu empfehlen!
Kristin W.
Teilnehmerin Videomarketing Seminar
Tim Christopher Gasse und das gesamte Rhetorikhelden-Team sind ausgewiesene Experten für erfolgreiches Selbstmarketing in Zeiten des digitalen Wandels. Herr Gasse hat es verstanden, meine rhetorischen Potentiale innerhalb kürzester Zeit in echte Stärken umzuwandeln. Berits in meiner ersten Präsentation nach dem Workshop habe ich die (positive) Veränderung gespürt und nehme jetzt das Großprojekt „Videomarketing“ in Angriff. Und zwar mit viel Motivation und Vorfreude. Vielen Dank und absolute Empfehlung!
Wir begleiten Teams und Unternehmen bei der Etablierung einer ganzheitlichen Medienstrategie: mit täglichen Live-Calls, WhatsApp-Support und unserer innovativen Lernplattform (Herocademy).
Medientraining ist eine Form der professionellen Weiterbildung, um Menschen darauf vorzubereiten, wie sie am besten mit den Medien kommunizieren können. Das kann für CEOs, Politiker, Sportler oder eigentlich jeden wichtig sein, der in der Öffentlichkeit steht und Interviews gibt oder Pressekonferenzen hält.
In einem Medientraining lernst du, wie du deine Botschaften klar und deutlich rüberbringst, wie du schwierige Fragen geschickt beantwortest und wie du dich am besten präsentierst, damit du in den Medien so positiv wie möglich dargestellt wirst.
Es geht auch darum, wie du Stress oder Nervosität managen kannst, wenn du vor der Kamera stehst oder ein Mikrofon vor der Nase hast. Manchmal werden sogar Mock-Interviews durchgeführt, also Übungsinterviews, bei denen du direkt Feedback bekommst. So kannst du üben, bevor es ernst wird.
Also, kurz gesagt: Medientraining ist eine Art Crashkurs in effektiver Kommunikation für Medienauftritte.
Ein Medientraining hat mehrere Vorteile, und ich liste mal ein paar für dich auf:
Selbstsicherheit: Wenn du weißt, wie du dich vor der Kamera oder dem Mikrofon verhalten sollst, fühlst du dich automatisch sicherer. Das kommt nicht nur dir selbst zugute, sondern macht auch einen besseren Eindruck auf die Zuschauer oder Hörer.
Klare Botschaft: Medientraining hilft dir dabei, deine Kernbotschaften klar und präzise zu formulieren. Das macht es einfacher, deine Ziele oder Ansichten an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Schwierige Fragen meistern: Du lernst, wie du auch mit kritischen oder unangenehmen Fragen umgehst, ohne in die Defensive zu geraten oder dich zu verplappern.
Krisenmanagement: Falls mal was schiefgeht oder unerwartete Fragen kommen, bist du besser darauf vorbereitet und kannst souverän reagieren, anstatt in Panik zu verfallen.
Professionelles Auftreten: Ob Körpersprache, Stimme oder Kleidung – du bekommst Tipps, wie du dich von deiner besten Seite zeigst.
Medienverständnis: Du lernst, wie Medien funktionieren und was Journalisten wollen. Das kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Beziehung zu Medienleuten zu verbessern.
Zeitersparnis: Ein gutes Medientraining kann dir helfen, deine Botschaften so effektiv wie möglich zu kommunizieren. Das spart dir Zeit, die du für andere wichtige Aufgaben nutzen kannst.
Reputation: Letztendlich geht es oft auch um deinen Ruf. Ein schlechter Medienauftritt kann langfristigen Schaden anrichten, während ein guter Auftritt deine Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in dich oder deine Organisation stärken kann.
Adaptierbare Skills: Die im Medientraining erworbenen Fähigkeiten sind nicht nur für Medienauftritte nützlich. Sie können auch in anderen Kontexten, wie etwa Geschäftsmeetings oder öffentlichen Reden, angewendet werden.
Also, ob du nun regelmäßig im Rampenlicht stehst oder nur ab und zu mal ein Interview gibst, ein Medientraining kann in vielen Lebenslagen echt nützlich sein.
Im Medientraining für Führungskräfte wird oft der Fokus darauf gelegt, wie man als Leader in der Öffentlichkeit am besten agiert. Die Erwartungen sind hier meistens höher, und Fehler können schwerwiegender sein. Deshalb beinhaltet dieses spezielle Training oft die folgenden Elemente:
Botschaftsentwicklung: Hier geht es darum, die Kernbotschaften des Unternehmens oder der Organisation klar zu formulieren. Als Führungskraft musst du diese Botschaften nicht nur verstehen, sondern auch in der Lage sein, sie verständlich und überzeugend zu kommunizieren.
Krisenkommunikation: Führungskräfte sind oft die Gesichter des Unternehmens, besonders in Krisenzeiten. Im Training wird deshalb geübt, wie man in schwierigen Situationen kommuniziert, um den Schaden für das Unternehmen zu minimieren.
Interview-Training: Mock-Interviews sind oft ein zentraler Bestandteil. Dabei wird simuliert, wie ein echtes Interview ablaufen könnte, inklusive kritischer Fragen. Nach dem Mock-Interview gibt’s dann Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Auftritt und Präsentation: Hier geht es um Körpersprache, Stimme, Ausstrahlung und sogar die Kleiderwahl. Alles muss authentisch sein, aber gleichzeitig professionell wirken.
Umgang mit schwierigen Fragen: Du lernst Techniken, um geschickt und souverän auf kritische oder unangenehme Fragen zu antworten, ohne aus der Haut zu fahren oder dich in Widersprüche zu verwickeln.
Medienlandschaft: Verständnis für die verschiedenen Medienkanäle und ihre jeweiligen Eigenheiten ist auch wichtig. Ein Interview im Fernsehen ist anders als ein Interview in einer Zeitung oder ein Podcast.
Bewusstsein für Fallstricke: Oft geht es auch darum, typische Fehler und Stolpersteine zu kennen und zu verstehen, wie man sie vermeidet.
Nachbereitung und Analyse: Einige Trainings bieten auch eine Analyse von realen Medienauftritten an, um daraus zu lernen.
Interaktive Elemente: Manchmal gibt es auch Rollenspiele, Gruppendiskussionen und andere interaktive Elemente, um das Gelernte zu vertiefen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Soziale Medien: Da soziale Medien immer wichtiger werden, ist oft auch ein Modul dabei, das sich mit der Online-Kommunikation beschäftigt.
Das Training ist praxisorientiert und individuell zugeschnitten, weil jede Führungskraft andere Stärken und Potenziale hat und in einem anderen Kontext agiert.
Ja, das Medientraining / Mediencoaching für Wissenschaftler ist bei den Rhetorikhelden sehr beliebt.
Wissenschaftler haben oft ganz eigene Herausforderungen, wenn es um Medienauftritte geht:
Komplexe Themen: Wissenschaftliche Themen sind oft kompliziert und schwer verständlich. Im Medientraining lernst du, wie du diese Themen so vereinfachst, dass sie für ein breites Publikum verständlich sind, ohne die Genauigkeit zu verlieren.
Glaubwürdigkeit und Präzision: Für Wissenschaftler ist die sachliche Richtigkeit extrem wichtig. Im Training erfährst du, wie du komplexen Inhalt präzise darstellen kannst, ohne in „Mediensprache“ zu verfallen, die oft zu Vereinfachungen neigt.
Umgang mit Kontroversen: Besonders in Bereichen wie Klimawandel, Gesundheit oder Technologie gibt es oft kontroverse Diskussionen. Du lernst, wie du deine wissenschaftlichen Erkenntnisse in solch einem polarisierten Umfeld darstellst.
Öffentliches Interesse: Manchmal ist die Forschung von öffentlichem Interesse oder hat politische Implikationen. Da ist es besonders wichtig, klar und verständlich zu kommunizieren.
Medienformate: Ob Zeitungsinterviews, TV-Auftritte oder Podcasts – du bekommst Tipps, wie du dich in den verschiedenen Medien am besten präsentierst.
Social Media: Auch der Umgang mit sozialen Medien wie Twitter, wo viele Wissenschaftler aktiv sind, kann ein Thema sein.
Ethik und Verantwortung: Da geht es darum, wie man als Wissenschaftler verantwortungsvoll mit der medialen Darstellung seiner Forschung umgeht.
Das sind nur einige der speziellen Themen, die in einem Medientraining für Wissenschaftler behandelt werden könnten. Es ist eine super Gelegenheit, um sich auf den Umgang mit Medien vorzubereiten und dabei die eigenen Forschungsergebnisse effektiv und verantwortungsvoll zu kommunizieren.
Rhetorikhelden Gründer Tim Christopher Gasse arbeitete als Moderator für Bundeskanzlerin Dr. Angel Merkel und als Politikjournalist im niedersächsischen Landtag. Darauf basiert unser Erfolgskonzept seit 2014.
Medientraining für Politiker hat oft eine ähnliche Struktur wie für andere Zielgruppen, aber es gibt natürlich besondere Herausforderungen und Anforderungen, die berücksichtigt werden. Hier sind einige der Kernpunkte, die in solch einem Training üblicherweise behandelt werden:
Kernbotschaften: Wie bei anderen auch, ist es wichtig, die eigenen Kernbotschaften klar und deutlich formulieren zu können. Politiker müssen ihre Standpunkte, Visionen und Pläne klar und überzeugend darstellen können.
Debatte und Diskussion: Politiker finden sich oft in Debatten und Diskussionen wieder, ob im Parlament, in Talkshows oder bei öffentlichen Anhörungen. Hier lernen sie, wie man argumentiert, kontert und die eigene Position klarstellt.
Krisenkommunikation: Politiker müssen oft unter Druck kommunizieren, sei es während einer politischen Krise oder wenn sie persönlich unter Beschuss stehen. Im Training lernen sie, wie man in solchen Situationen ruhig und sachlich bleibt.
Framing und Narration: Wie man eine Geschichte erzählt und welche Worte man wählt, kann eine große Wirkung haben. Im Training kann es also auch darum gehen, wie man Themen so „framed“, dass sie im eigenen Sinne interpretiert werden.
Öffentliche Reden: Reden halten gehört zum politischen Alltag. Ob es nun darum geht, Wähler zu überzeugen oder im Parlament zu sprechen, eine gute Rhetorik ist unerlässlich.
Medienformate: Ob TV, Radio, Zeitungen oder soziale Medien – Politiker müssen in vielen verschiedenen Formaten präsent sein. Das Training kann also auch eine Anleitung bieten, wie man in jedem dieser Formate am effektivsten kommuniziert.
Ethik und Glaubwürdigkeit: Vertrauen ist in der Politik ein hohes Gut. Daher wird oft auch diskutiert, wie man ethisch und glaubwürdig kommuniziert.
Umgang mit schwierigen Fragen: Journalisten stellen oft unangenehme oder kritische Fragen. Politiker müssen darauf vorbereitet sein und lernen, wie sie solche Fragen geschickt handhaben können, ohne sich selbst oder ihre Partei in Schwierigkeiten zu bringen.
Mock-Interviews und Rollenspiele: Wie in anderen Trainings gibt es oft auch simulierte Interviews oder Debatten, nach denen man Feedback bekommt.
Soziale Medien: Auch der effektive Umgang mit sozialen Medien wird oft geschult, da diese eine immer größere Rolle in der politischen Kommunikation spielen.
Das sind so die Hauptpunkte, aber jedes Training ist natürlich individuell und wird auf die speziellen Bedürfnisse des Politikers oder der Politikerin abgestimmt. Es geht darum, sicherer im Umgang mit den Medien zu werden und die eigenen politischen Ziele effektiver kommunizieren zu können.
Ja, absolut! Online-Medientraining hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, und die COVID-19-Pandemie hat diesen Trend noch verstärkt. Es bietet eine flexible Möglichkeit, sich auf Medienauftritte vorzubereiten, ohne physisch an einem bestimmten Ort sein zu müssen. Besonders nützlich ist das natürlich für Leute, die viel unterwegs sind oder in kleineren Städten leben, wo es weniger Angebote gibt.
Einige Vorteile von Online-Medientraining:
Flexibilität: Du kannst von überall aus teilnehmen und bist nicht an feste Uhrzeiten oder Orte gebunden.
Zeitersparnis: Keine Anfahrt, keine Parkplatzsuche. Du schaltest einfach deinen Computer ein, und los geht’s.
Individuelle Betreuung: Oft sind Online-Trainings sehr individuell gestaltet, da du per Video direkt mit dem Trainer oder der Trainerin kommunizieren kannst.
Interaktive Elemente: Viele Online-Trainingsplattformen bieten interaktive Elemente wie Umfragen, Tests oder Quizze an, die das Training abwechslungsreicher machen.
Aufzeichnungsmöglichkeiten: Ein weiterer Vorteil ist, dass Sessions oft aufgezeichnet werden können. So kannst du sie dir später nochmal ansehen und das Gelernte vertiefen.
Technologieaffinität: Der Umgang mit Online-Medien wird gleich mitgeschult – das ist besonders wichtig, wenn du auch in Online-Formaten präsent sein willst oder musst.
Es gibt natürlich auch Nachteile, zum Beispiel fehlt die unmittelbare physische Präsenz, die besonders bei Themen wie Körpersprache und Auftreten wichtig sein kann. Außerdem ist die Technik manchmal eine Hürde: Nicht jeder hat eine gute Kamera oder ein gutes Mikrofon, und auch die Internetverbindung kann manchmal Probleme machen.
Aber alles in allem ist Online-Medientraining eine sehr gute und praktische Alternative zu traditionellen Formaten, und je nach deinen Bedürfnissen kann es sogar die bessere Option sein.
Hannover: Auf rund 500qm bieten dir die Rhetorikhelden professionelles Medientraining mit erstklassigen Rahmenbedingungen an – nämlich in der eigenen Seminar- und Event-Location.
Berlin: Als politische und auch medienreiche Hauptstadt Deutschlands bietet Berlin eine Vielzahl von Agenturen und Instituten, die Medientraining anbieten. Ob für Politiker, Wissenschaftler oder Geschäftsleute – in Berlin gibt’s für jeden Bedarf das passende Angebot.
Hamburg: Als eine der größten Medienstädte Deutschlands – hier sitzen viele Verlage und Fernsehsender – gibt es in Hamburg ebenfalls viele Möglichkeiten für Medientraining.
München: Auch in der bayerischen Landeshauptstadt, die ebenfalls ein bedeutender Medienstandort ist, findest du viele Angebote.
Frankfurt: Als Finanzzentrum bietet Frankfurt besonders für Wirtschafts- und Finanzthemen spezialisiertes Medientraining an.
Köln: Mit einer Reihe von Rundfunk- und TV-Anstalten ist auch Köln ein guter Ort für Medientraining, vor allem, wenn es um Fernsehauftritte geht.
Stuttgart: Als bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort gibt es auch in Stuttgart spezialisierte Angebote, etwa für Führungskräfte in der Industrie.
Düsseldorf: Ähnlich wie Frankfurt ist Düsseldorf ein wichtiges Wirtschaftszentrum, und hier gibt es ebenfalls viele Trainingsmöglichkeiten, vor allem im Bereich Wirtschaft und Finanzen.
Leipzig/Dresden: In Sachsen gibt es ebenfalls Angebote, zum Beispiel in Verbindung mit dem Journalismus-Studiengang an der Universität Leipzig.
Online: Aufgrund der steigenden Beliebtheit von Online-Formaten gibt es auch viele Möglichkeiten, Medientraining über das Internet zu absolvieren. Dies bietet die Flexibilität, unabhängig vom Standort am Training teilzunehmen.
Die besten Angebote findest du sicherlich durch Empfehlungen, Online-Recherchen und eventuell auch durch Anfragen bei Verbänden oder in deinem beruflichen Netzwerk. Viele Universitäten, Fachhochschulen und berufsbezogene Verbände können ebenfalls gute Anlaufstellen sein, wenn du nach hochwertigem Medientraining suchst.
Deine Fragen?
Wir beantworten deine Fragen in einem unverbindlichen Erstgespräch.