„Die Menschen kaufen nicht, was du machst, sondern warum du es machst!“
Vom Why zum What oder vom What zum Why?
Der „Golden Circle“ besteht aus drei Schichten. Außen befindet sich das WAS, die zweite Schicht ist das WIE und den Kern füllt das WARUM. Die meisten Unternehmen handeln unbewusst von außen nach innen, indem sie zuerst ihr Produkt definieren, sich dann ihren Wert überlegen und dadurch den Grund schaffen, der ihr WARUM beantwortet.

Inspirierte Unternehmen, Organisationen oder Persönlichkeiten gehen umgekehrt vor, besagt die Theorie des „Golden Circles“.
Inspirierte Unternehmen, Organisationen oder Persönlichkeiten gehen umgekehrt vor, besagt die Theorie des „Golden Circles“. Sie handeln und kommunizieren vom Why zum What. Also vom Kern des Kreises beginnend lassen sie nach und nach das Produkt entstehen – genau entgegen der genannten Unternehmensstrukturen, wie sie oft unbewusst angewandt werden.
Das Ziel, die Überzeugungen und der Glaube an das Projekt sind die wichtigsten Punkte, um die wahre Mission entwickeln zu können. Daraus ergeben sich das WIE und das WAS völlig selbstverständlich.
Gleichzeitig sind alle drei dieser Punkte wichtig. Nur das WARUM wird dich nicht weiterbringen. Das Geheimnis ist, das WIE und WAS aus dem WARUM zu entwickeln.
Ein Beispiel für dieses Konzept erläutert Sinek anhand von Apple.
Würde Apple seine Verkaufsgespräche dem „Golden Circle“ nach von außen nach innen führen, könnte das Konzept folgendermaßen aussehen:
- Was: Wir stellen tolle Computer her.
- Wie: Sie sind wunderschön designed und benutzerfreundlich.
- Warum: Wollen Sie einen kaufen?
Würde dich das überzeugen?
Drehen wir das Ganze dann um und stellen uns eine Kommunikation von innen nach außen vor:
- Warum: Bei allem was wir tun, glauben wir daran, etwas zu verändern, neue Wege zu gehen und anders zu denken.
- Wie: Wir gehen neue Wege, indem wir unsere Produkte wunderschön designen und benutzerfreundlich machen.
- Was: Wir machen einfach großartige Computer. Wollen Sie einen kaufen?
- Wie überzeugend ist diese Version?
So einfach können wir also das ganze Gespräch umdrehen und etwas in dem Gegenüber berühren, inspirieren.
Wie kann dir der „Golden Circle“ helfen?
1. Bei der Verbreitung / dem Wachstum
Simon Simek beschreibt, wie man durch das WARUM sein Produkt zum Erfolg und Wachstum bringen kann. Er unterteilt die Gesellschaft in fünf Gruppen, die das Produkt nutzen könnten.
Die Innovators sind diejenigen, die das Produkt entwickeln und herausbringen. Sie haben einen Glauben an ihre Idee und haben sich mit diesen drei Fragen auseinandergesetzt. Sie kommunizieren nun entweder von außen nach innen oder von innen nach außen.
Die zweite Gruppe ist die der Early Adopters, die für die Verbreitung am entscheidendsten sind. Sie sind diejenigen, die vor der Mehrheit erkennen, was ein Produkt in sich hat. Sie sind auch diejenigen, die von dem WARUM überzeugt werden können, denn das macht es zu etwas Spannendem, etwas Inspirierendem. Entwickelt der Innovator also sein Produkt auf der Basis eines klaren WARUMs wird das WIE und WAS die Early Adopters überzeugen. Durch das Interesse der Early Adopters wird ein Produkt auch für die Masse reizvoll. Auch hier gibt es zwei Gruppen. Die Early Majority und die Late Majority. Diese Gruppen sind das eigentliche Ziel in der Verbreitung des Produkts. „Die Menschen kaufen nicht, was du machst, sondern warum du es machst.“ Durch die klare Entwicklung des WARUMs kann also die Mehrheit inspiriert werden. Die letzte Gruppe nennt Simek Laggarts. Hierbei handelt es sich um die Nachzügler:innen, die das Produkt spät konsumieren.
2. Für deine Führungskraft
Als Führungspersönlichkeit kann der „Golden Circle“ für einen Wandel des ganzen Auftretens sorgen. Für Simon Sinek entsteht die wahre Führungskraft aus dem WARUM heraus. Es ist eine Klarheit in der eigenen Absicht, die ein souveränes Auftreten schafft. Es hat einen großen Einfluss auf das ganze Unternehmen, wenn das WARUM vorgelebt wird und damit auch die Mitarbeiter:innen inspiriert. Dadurch entsteht eine stärkere Motivation und eine gute Arbeitsatmosphäre. Die Unternehmenskultur verändert sich und alle haben das Gefühl, Teil des Teams zu sein. Auch für das Anstellen neuer Mitarbeiter:innen kann dies entscheidend sein.
3. Bei der Definition der Marke
Das WARUM gibt der Marke nicht nur eine Existenzberechtigung, und damit eine Basis für langfristigen Erfolg, sondern auch eine klarere Vision des Storytellings der Marke. Die Marke kann inspirierend und klar kommuniziert und beworben werden.
Der Entwicklungsprozess des Produkts entsteht nun aus einem Grund und einem Glauben heraus. An dieser Stelle ist es nicht mehr entscheidend, was dieses Produkt ist, denn die Menschen verbinden sich mit der Marke und kaufen deshalb das Produkt. Auch hier ist Apple ein großartiges Beispiel.
Warum kaufen so viele Menschen nicht nur eins, sondern mehrere der Apple-Produkte? Wir kaufen nicht nur das eine iPhone, weil es so tolle Fähigkeiten hat, sondern, weil es Apple ist. Denn letztendlich ist es egal, für welches Produkt man sich entscheidet, weil das WARUM für Apple klar ist und wir uns mehr dieser Klarheit wünschen.
„Die Menschen kaufen nicht was du machst, sondern warum du es machst.“
5 Fragen, die dir helfen, deinen „Golden Circle“ zu entwickeln
Hier geht es eben nicht darum an den Profit zu denken, sondern daran, was dich dafür begeistert, warum du genau an dieses Projekt glaubst und welchen Grund du hast daran zu glauben.
- Warum machst du, was du machst?
- Welches Ziel möchtest du damit erreichen?
- Wobei glaubst du an dich und das, was du machst?
- Was macht deine Idee zu etwas Besonderem?
- Welche Werte sind dir wichtig?
Wenn du jetzt diese fünf Fragen beantwortest, wird für dich dein WARUM klarer sein.
Die letzten BLOG-Beiträge
SEO
Presentainment
PowerPoint-Karaoke
Work-Life-Power
Vortrag New Work
Inspiration PowerPoint-Folien
Incentive-Reisen für Mitarbeiter:innen
Seminarlocation der Rhetorikhelden
Das verhindert rhetorische Exzellenz
Nie wieder Redeangst
Werde jetzt ein Teil der Herocademy!
Vernetze dich auf unserer Social-Learning-Plattform mit Gleichgesinnten und tausche dich mit ihnen aus. Lerne, wann und von wo du willst. Profitiere von praxisnahen und modernen Online-Kursen und Online-Fortbildungen rund um Rhetorik, Digitalisierung und New Work.