Mithilfe von Problemen zu neuen Ideen – wie geht denn sowas?
Eure Ideen stocken? Die Innovationsbereitschaft im Team könnte neuen Schub gebrauchen? Wir haben eine Lösung für euch, die nicht nur gute Resultate schafft, sondern auch noch richtig Spaß machen kann: das Reverse Brainstorming.
Beim „normalen“ Brainstorming geht es darum, viele kreative Ideen zu sammeln, die eine Verbesserung schaffen können. Manchmal ist es aber gar nicht so leicht, sich auf etwas Positives zu konzentrieren, wenn man eigentlich nur den Problemhaufen vor sich sieht. Es kommen keine neuen Ideen, die Begeisterung lässt schnell nach und die Probleme, die eigentlich allen bekannt sind, werden unter den Tisch gekehrt. Das kann viel Energie rauben und ist alles andere als effizient.
Ab sofort dreht ihr die Ideenfindung um und fokussiert euch nur auf die Probleme. Stelle dir und deinem Team jetzt die Frage: Wie könnt ihr diese Probleme sogar noch verschlimmern? Die zusammengetragenen Ergebnisse könnt ihr dann umkehren und zu völlig neuen, innovativen Ideen verwandeln.
It’s time to think outside the box #KeinerHELDdichauf
Der Aufbau
1. Bennen des Themas
Sucht euch ein spezifisches Thema, das konkret und klar für alle zu identifizieren ist. Ein großes Oberthema kann auch für zu viel Chaos sorgen. Entscheidet also gemeinsam, um welches Thema es gehen soll. Hier geht es noch nicht um die Probleme. Hier wird erstmal nur der Ausgangspunkt der Sitzung festgehalten. Euer Thema könnte also beispielsweise die Steigerung der Kund:innenzufriedenheit sein.
2. Umkehrung des Themas
Hier beginnt das Reverse Brainstorming. Das oben formulierte Thema wird umgedreht und die Fragestellung lautet nicht mehr „Wie können wir die Zufriedenheit unserer Kund:innen steigern?“. Sie lautet nun: „Wie können wir unsere Kund:innen noch unzufriedener werden lassen?“. Dieser Schritt bildet die Grundlage für die eigentliche Arbeit an eurem Thema.
3. Ideensammlung
Jetzt geht der Spaß erst richtig los. In diesem Schritt sammelt ihr alles, was euch in den Kopf kommt. Jede Idee darf ihren Platz finden und ausgesprochen werden. Es sind euch keine Grenzen gesetzt. Egal, wie unrealistisch die Lösungen sind! Wichtig ist, dass es in diesem Schritt wirklich darum geht, sich freizumachen. Deshalb gibt es keine Bewertungen der Aussagen. Jede Idee wird gebraucht und sorgt dafür, an die Grenzen zu stoßen und noch tiefer zu graben.
Wie viel schlimmer kann das Problem noch werden? Diese Frage sorgt nicht nur für gute Ergebnisse, sondern auch für einen stärkeren Energie-Flow im Raum. Es kann unglaublich befreiend sein, all die negativen Gedanken aussprechen zu dürfen und daraus sogar noch etwas Gutes zu kreieren.
Wenn wir bei unserem Beispiel, der Unzufriedenheit der Kund:innen, bleiben, würde nach jedem einzelnen Grund gesucht werden, der die Situation verschlimmern kann. Beispielsweise in der Kommunikation: Die Anrufe könnten abgelehnt oder die E-Mails erst nach Wochen beantwortet werden. Niemand bereitet sich auf die Termine mit den Kund:innen vor und es wird absichtlich zu wenig Zeit eingeplant, um diese nicht anhören zu müssen. In der Warteschlange beim Anrufen könnte schreckliche Musik laufen und immer wieder unfreundliche Ansagen dazukommen, die den Kund:innen mitteilen, dass niemand erreichbar ist.
BE CREATIVE!
4. Umkehrung der Ideen
All die Ideen und Vorschläge werden nun wieder umgedreht, um einen wahren Lösungsansatz zu erstellen. Hier gibt es auch Platz für die offene Diskussion – wie wichtig ist jedes einzelne Ergebnis und wie effektiv?
Zum Beispiel könnte ein Lösungsvorschlag für mehr Kund:innenzufriedenheit in eurem Unternehmen sein, dass ihr euch für die Termine mehr Zeit einplant und auch die Vorbereitung und Nachbereitung mehr Raum erhält. Aber auch schon die gute Musik und die freundlichen Ansagen in der Warteschlange können einen Unterschied machen.
5. Entscheidung
Bezogen auf das ursprüngliche Thema werden die sinnvollsten Ideen ausgesucht und dann in die Verwirklichung gebracht. Als wäre die Idee aus einem „normalen“ Brainstorming entstanden.
Die große Vielfalt, die ihr in den vorherigen Schritten gesammelt habt, kann auch hier eine Unterstützung sein.
Und schon habt ihr eure Probleme genutzt, um daraus neue Ideen zu entwickeln. Wer hätte das gedacht?
Die letzten BLOG-Beiträge
SEO
Presentainment
PowerPoint-Karaoke
Work-Life-Power
Vortrag New Work
Inspiration PowerPoint-Folien
Incentive-Reisen für Mitarbeiter:innen
Seminarlocation der Rhetorikhelden
Das verhindert rhetorische Exzellenz
Nie wieder Redeangst
Werde jetzt ein Teil der Herocademy!
Vernetze dich auf unserer Social-Learning-Plattform mit Gleichgesinnten und tausche dich mit ihnen aus. Lerne, wann und von wo du willst. Profitiere von praxisnahen und modernen Online-Kursen und Online-Fortbildungen rund um Rhetorik, Digitalisierung und New Work.